CUPRA Born 170 kW (59 kWh) – Ladeleistung Alle Details

CUPRA Born 170 kW (59 kWh) – Ladeleistung Alle Details

Der sportliche Elektroflitzer bietet eine maximale AC-Ladeleistung von 11 kW für das Laden zu Hause sowie bis zu 165 kW DC-Schnellladen an öffentlichen Schnellladestationen. Damit kann das Fahrzeug in 24 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden, während das vollständige AC-Laden etwa 6,5 Stunden dauert.

CUPRA Born VZ: Technische Daten & Analyse Du liest CUPRA Born 170 kW (59 kWh) – Ladeleistung Alle Details 4 Minuten Weiter CUPRA Born 170 kW (59 kWh) ISOFIX Alle Details

Der sportliche Elektroflitzer bietet eine maximale AC-Ladeleistung von 11 kW für das Laden zu Hause sowie bis zu 165 kW DC-Schnellladen an öffentlichen Schnellladestationen. Damit kann das Fahrzeug in 24 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden, während das vollständige AC-Laden etwa 6,5 Stunden dauert.

Doch wie schlägt sich der CUPRA Born im Vergleich zur Konkurrenz, und für wen ist dieses Ladeprofil besonders geeignet?

Ladeleistung und Ladezeiten

AC-Laden (Wechselstrom)

Merkmal CUPRA Born 170 kW (59 kWh)
Ladeanschluss Typ 2
Platzierung Rechte Seite – Hinten
Ladeleistung 11 kW AC
Ladezeit (0–360 km) 6h30m

Bedeutung:

  • AC-Laden mit 11 kW ist der Standard für moderne Elektroautos und ermöglicht eine vollständige Aufladung über Nacht.
  • Ladezeit von 6,5 Stunden bedeutet, dass das Fahrzeug bei längeren Standzeiten, z. B. während der Arbeit oder über Nacht, bequem aufgeladen werden kann.
  • Perfekt für Fahrer mit eigener Wallbox oder regelmäßigen Zugang zu AC-Ladesäulen.

DC-Schnellladen (Gleichstrom) 

Merkmal CUPRA Born 170 kW (59 kWh)
Ladeanschluss CCS
Platzierung Rechte Seite – Hinten
Maximale Ladeleistung 165 kW DC
Ladeleistung (10–80 %) 110 kW DC
Ladezeit (36 → 288 km) 24 min

Bedeutung:

  • Mit einer maximalen DC-Ladeleistung von 165 kW kann der CUPRA Born bei einer passenden Schnellladestation sehr schnell aufgeladen werden.
  • Die durchschnittliche Ladeleistung im Bereich von 10–80 % beträgt 110 kW, was für eine konstante Ladegeschwindigkeit sorgt.
  • Eine 10-minütige Ladepause reicht für über 100 km zusätzliche Reichweite.
  • Eine Aufladung von 10–80 % in nur 24 Minuten macht das Fahrzeug absolut langstreckentauglich.

Kein Autocharge

Der CUPRA Born unterstützt kein Autocharge, was bedeutet, dass der Fahrer an Schnellladestationen manuell mit einer Ladekarte oder App authentifizieren muss.

Vorteile und Nachteile:

  • ✅ Höhere Sicherheit durch manuelle Freigabe des Ladevorgangs.
  • ❌ Kein automatisches Starten des Ladevorgangs wie bei Fahrzeugen mit Autocharge (z. B. Tesla, einige Hyundai-Modelle).

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Modell AC-Ladeleistung Max. DC-Ladeleistung Ladezeit (10–80 %) Autocharge
CUPRA Born 170 kW (59 kWh) 11 kW (AC) 165 kW (DC) 24 min ❌ Nein
VW ID.3 Pro 11 kW (AC) 170 kW (DC) 25 min ❌ Nein
Hyundai Kona EV 64 kWh 11 kW (AC) 100 kW (DC) 47 min ❌ Nein
Tesla Model 3 RWD 11 kW (AC) 170 kW (DC) 22 min ✅ Ja (Supercharger)

Exklusiver Rabatt für Elektroauto-Fans 🎁

  • Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
  • Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Analyse einzelner Aspekte

DC-Schnellladen

Mit 165 kW maximaler Ladeleistung schlägt sich der CUPRA Born hervorragend für Langstreckenfahrten. Die Ladezeit von 24 Minuten für 10–80 % SOC ist konkurrenzfähig und vergleichbar mit Modellen wie dem VW ID.3 oder Tesla Model 3.

Realistische Ladezeit:

  • 10 Minuten Ladezeit bringen etwa 100–120 km Reichweite.
  • 30 Minuten reichen für eine fast vollständige Ladung auf 90 %.

AC-Laden

Mit 11 kW AC-Ladeleistung entspricht der CUPRA Born dem aktuellen Standard für Mittelklasse-Elektrofahrzeuge.

Alternativen für zu Hause:

  • Wer schneller laden möchte, müsste auf DC-Wallboxen setzen, die jedoch teurer und seltener verfügbar sind.
  • Für tägliche Nutzung und Pendler reicht das 11-kW-Laden völlig aus.

Kein Autocharge

Die fehlende Autocharge-Unterstützung bedeutet, dass Fahrer weiterhin manuell mit einer Ladekarte oder App authentifizieren müssen. Dies könnte für Vielfahrer oder Flottennutzer umständlicher sein.

Zielgruppenanalyse

Für wen eignet sich der CUPRA Born 170 kW (59 kWh) besonders in Bezug auf Ladeverhalten?

  • Vielfahrer & Langstreckenpendler: Dank 165-kW-Schnellladung ideal für häufige Autobahnfahrten.
  • ✅ Komfortorientierte E-Auto-Fahrer: Schnelles AC-Laden mit 11 kW reicht für den Alltag aus.
  • ✅ Fahrer mit eigenem Ladepunkt: 11-kW-Wallbox optimal für regelmäßiges Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz.
  • ❌ Fahrer, die Autocharge bevorzugen: Wer eine automatische Ladestart-Funktion wie bei Tesla Superchargern schätzt, wird dies vermissen.

Fazit

Der CUPRA Born 170 kW mit 59 kWh Batterie überzeugt mit einer soliden 165-kW-Schnellladeleistung, einer 10–80 %-Ladezeit von nur 24 Minuten und alltagstauglichen 11 kW AC-Laden. Während Autocharge fehlt, bleibt das Fahrzeug für Langstreckenfahrten absolut praxistauglich und konkurrenzfähig.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.