Citroën ë-C4 X Batteriekapazität

Citroën ë-C4 X Batteriekapazität

Geschrieben von: Marian Mertes

|

|

Lesezeit 2 min

Der Citroën ë-C4 X ist eine vollelektrische Limousine mit einer Brutto-Batteriekapazität von 54,0 kWh und einer nutzbaren Kapazität von 50,8 kWh. Die 400V-Architektur sowie das NCM811-Kathodenmaterial sorgen für eine gute Energiedichte und Effizienz.

Technische Details 

Eigenschaft Citroën ë-C4 X 54 kWh
Brutto-Batteriekapazität 54,0 kWh
Nutzbare Batteriekapazität 50,8 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
Anzahl der Zellen 102
Pack-Konfiguration 102s1p
Batteriearchitektur 400V
Kathodenmaterial NCM811 (Nickel-Cobalt-Mangan)
Nennspannung 377V
Garantiezeitraum 8 Jahre / 160.000 km

Fazit:

  • Mit 50,8 kWh nutzbarer Kapazität liegt der ë-C4 X im soliden Bereich für kompakte Elektrofahrzeuge.
  • Die 400V-Architektur ist Standard in dieser Fahrzeugklasse, sorgt für stabile Ladeleistungen, aber nicht für ultraschnelles Laden wie 800V-Systeme.
  • Das NCM811-Kathodenmaterial bietet eine hohe Energiedichte, ist jedoch teurer und weniger langlebig als LFP-Batterien.

Konkurrenzmodelle

Modell Brutto-Batteriekapazität (kWh) Nutzbare Kapazität (kWh) Batteriearchitektur (V) Kathodenmaterial
Citroën ë-C4 X 54 kWh 54,0 50,8 400V NCM811
Peugeot e-308 54,0 50,8 400V NCM811
Hyundai Kona Elektro 48 kWh 48,4 46,0 400V NCM
VW ID.3 Pure Performance 55,0 52,0 400V NCM
Tesla Model 3 RWD (LFP) 60,0 57,5 400V LFP

Analyse:

  • Der Citroën ë-C4 X bietet die gleiche Batterie wie der Peugeot e-308, was typisch für Stellantis-Modelle ist.
  • Er hat eine etwas höhere nutzbare Kapazität als der Hyundai Kona Elektro, aber eine geringere als der VW ID.3 oder Tesla Model 3 RWD.
  • Im Vergleich zu LFP-Batterien wie im Tesla Model 3 bietet NCM811 eine höhere Energiedichte, kann aber weniger Ladezyklen überstehen.

Vorteile der Batterie

1. Solide Kapazität für effiziente Fahrten

🔋 Mit 50,8 kWh nutzbarer Kapazität kann der ë-C4 X eine alltagstaugliche Reichweite bieten.

  • Vergleichbar mit Peugeot e-308 und VW ID.3 Pure Performance.
  • Bietet genug Energie für Pendler und längere Fahrten.

2. Bewährte 400V-Technologie

Die 400V-Architektur sorgt für zuverlässiges Laden.

  • Nicht so schnell wie 800V-Systeme, aber solide und effizient.
  • DC-Schnellladen wird auf einem akzeptablen Niveau liegen.

3. NCM811-Kathodenmaterial für hohe Energiedichte

🛠️ Nickel-Cobalt-Mangan (NCM811) ermöglicht eine hohe Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz.

  • Vorteil: Bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen als LFP-Batterien.
  • Nachteil: Kürzere Lebensdauer als LFP-Batterien, da sie empfindlicher gegenüber Ladezyklen sind.

✅ Stärken:

  1. Gute Akkugröße mit 50,8 kWh, ideal für den Alltag und längere Fahrten.
  2. Bewährte 400V-Technologie, die eine zuverlässige Ladegeschwindigkeit ermöglicht.
  3. Höhere Energiedichte als LFP-Batterien, was eine kompaktere Bauweise ermöglicht.

❌ Schwächen:

  1. Nicht die größte Batterie im Segment, einige Konkurrenten bieten mehr als 55-60 kWh.
  2. Kein 800V-System, daher kein ultraschnelles DC-Laden wie beim Hyundai Ioniq 6.
  3. NCM811-Technologie kann empfindlicher gegenüber Ladezyklen sein als LFP-Alternativen.

Fazit

🚗 Der Citroën ë-C4 X 54 kWh bietet eine solide Batteriegröße mit bewährter 400V-Technologie und einer guten Balance zwischen Reichweite und Effizienz.

👉 Für Fahrer, die ein zuverlässiges Elektroauto für den Alltag und gelegentliche Langstreckenfahrten suchen, ist die Kapazität des ë-C4 X ausreichend.
👉 Wer schnellere Ladegeschwindigkeiten möchte, könnte Alternativen mit 800V-Technologie wie den Hyundai Ioniq 6 in Betracht ziehen.

➡ Insgesamt ist der Citroën ë-C4 X mit seiner Batteriegröße gut im Wettbewerbsumfeld platziert, auch wenn er keine Spitzenwerte in der Ladegeschwindigkeit oder Reichweite bietet. 🚗⚡