
Ford Capri: Technische Daten Alle Details & Vergleich
|
|
Lesezeit 2 min
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
|
|
Lesezeit 2 min
Die Marke Ford setzt vieles daran in Europa auch mit einem Elektroauto Fuß zu fassen, auch wenn man bereits mit dem Ford Mustang Mach E auf in Europa aktiv ist, so ist der Ford Capri vom Preis schon interessanter.
Wir blicken auf alle technischen Details des Ford Capri und werden auch eine Analyse zur Konkurrenz durchführen. Wie folgt beginnen wir mit den technischen Details.
Modell | Batteriegröße (netto) | Reichweite (WLTP) | Leistung (PS) | Beschleunigung (0–100 km/h) | DC-Laden | Preis (ab) |
---|---|---|---|---|---|---|
Ford Capri | 52 kWh | 305 km | 170 PS | 9 Sekunden | 115 kW | 44.950 € |
Volkswagen ID.3 Pure | 58 kWh | 345 km | 150 PS | 8,5 Sekunden | 120 kW | 43.995 € |
Hyundai Ioniq 5 58 kWh | 58 kWh | 384 km | 170 PS | 8,5 Sekunden | 180 kW | 46.500 € |
Kia Niro EV 64,8 kWh | 64,8 kWh | 463 km | 204 PS | 7,8 Sekunden | 77 kW | 45.990 € |
Renault Megane E-Tech | 60 kWh | 450 km | 220 PS | 7,4 Sekunden | 130 kW | 46.000 € |
Hinweis: Bitte beachte, dass alle genannten Preise sich jederzeit durch Aktionen ändern können.
Spare 10% auf hochwertiges Elektroauto-Zubehör! 🚗⚡
Mit dem Rabattcode EVBLOG10 erhältst du 10% Rabatt auf ausgewähltes Zubehör für dein Elektroauto. Entdecke hochwertige Produkte für noch mehr Komfort und Effizienz – jetzt zugreifen und sparen! 👉 Hier klicken
Der Ford Capri überzeugt als attraktives Mittelklasse-Elektroauto mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und solider Alltagsfunktionalität. Er eignet sich besonders für Käufer, die Wert auf Komfort, Ladefähigkeit und Platzangebot legen.
Seine Schwächen liegen jedoch in der Reichweite und der vergleichsweise moderaten Beschleunigung, wo Modelle wie der Hyundai Ioniq 5 oder Kia Niro EV besser abschneiden. Für den Einstieg in die Elektromobilität ist der Ford Capri dennoch eine interessante Alternative.