
Ladeleistung des BMW iX xDrive 45 & Vergleich Konkurrenz
|
|
Lesezeit 2 min
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
|
|
Lesezeit 2 min
Der BMW iX xDrive 45 bietet eine beeindruckende Ladeleistung, die ihn zu einer praktischen Wahl für Langstreckenfahrten macht. Hier sind die wichtigsten Ladeinformationen:
Mit einer maximalen Ladeleistung von 175 kW DC kann der BMW iX xDrive 45 in etwa 36 Minuten von 10% auf 80% geladen werden. Dies sorgt für eine schnelle Ladeerfahrung bei Schnellladesäulen. Besonders die Ladegeschwindigkeit von 540 km/h ist beeindruckend und ermöglicht lange Fahrten mit minimaler Ladepause.
Jedoch bietet der BMW iX keine Unterstützung für Autocharge, was bedeutet, dass Nutzer beim Schnellladen ihre Ladekarten oder Apps manuell aktivieren müssen. Dies stellt einen kleinen Nachteil im Vergleich zu Fahrzeugen dar, die Autocharge unterstützen, da der Ladevorgang bei den anderen Fahrzeugen automatisch gestartet wird, sobald sie an eine kompatible Ladesäule angeschlossen werden.
Modell | Max. Ladeleistung (DC) | Ladeleistung (10-80%) | Ladezeit (10–80%) | Ladegeschwindigkeit | Autocharge Unterstützt | Preis (ab) |
---|---|---|---|---|---|---|
BMW iX xDrive 45 | 175 kW | 115 kW | 36 Minuten | 540 km/h | Nein | ca. 80.000 € |
Audi e-tron 55 Quattro | 150 kW | 120 kW | 40 Minuten | 500 km/h | Ja | ca. 80.000 € |
Mercedes EQC 400 4MATIC | 110 kW | 95 kW | 40 Minuten | 400 km/h | Ja | ca. 80.000 € |
Tesla Model X Long Range | 250 kW | 200 kW | 30 Minuten | 800 km/h | Ja | ca. 95.000 € |
Hyundai Ioniq 5 | 220 kW | 170 kW | 18 Minuten | 800 km/h | Ja | ca. 50.000 € |
Der BMW iX xDrive 45 bietet mit einer Ladeleistung von 175 kW und einer Ladezeit von 36 Minuten eine ausgezeichnete Leistung für den schnellen Ladebedarf, besonders im Vergleich zu den meisten Konkurrenten wie dem Audi e-tron 55 und dem Mercedes EQC 400, die langsamer laden.
Es kann mit Tesla Model X und Hyundai Ioniq 5 konkurrieren, aber das Fehlen von Autocharge-Unterstützung könnte für einige Käufer ein Nachteil sein. Wer jedoch eine schnelle Ladegeschwindigkeit und eine gute Reichweite von 470 km sucht, wird mit dem BMW iX eine sehr gute Wahl treffen.
Für Käufer, die Autocharge-Unterstützung wünschen, bietet der Tesla Model X oder Hyundai Ioniq 5 zusätzlich eine bequeme Ladeerfahrung. Wer auf eine schnellerere Ladezeit setzt, wird beim Hyundai Ioniq 5 möglicherweise besser bedient.