Bei großen Elektro-SUVs ist die Wendigkeit im Stadtverkehr ein entscheidendes Kriterium. Ein kleiner Wendekreis erleichtert das Manövrieren in engen Straßen, Parkhäusern oder beim Rangieren mit Anhänger. Der Lucid Gravity Touring (MY26) gehört mit einem Wendekreis von 12,8 Metern zu den eher groß dimensionierten Fahrzeugen seiner Klasse.
Technische Daten
-
Wendekreis: 12,8 m
Analyse
-
Mit 12,8 Metern liegt der Gravity Touring über dem Klassendurchschnitt und verlangt beim Rangieren etwas mehr Platz.
-
Unterstützende Systeme wie Allradlenkung oder Parkassistenz sind bei großen Elektro-SUVs zunehmend üblich – aktuell bleibt abzuwarten, ob Lucid diese serienmäßig oder optional integriert.
-
Für den Alltag bedeutet dieser Wert: In Innenstädten und engen Straßen ist Rangierarbeit nötig, auf der Langstrecke hingegen spielt der Wendekreis kaum eine Rolle.
Vergleich zur Konkurrenz
Modell | Wendekreis | Bewertung |
---|---|---|
Lucid Gravity Touring | 12,8 m | eher groß, benötigt viel Platz |
Tesla Model X | ca. 12,4 m | etwas wendiger |
Mercedes EQS SUV | ca. 11,0 m (mit Allradlenkung) | sehr wendig für seine Größe |
BMW iX xDrive50 | ca. 12,8 m | identisch groß, optional Allradlenkung |
Audi Q8 e-tron | ca. 11,8 m | kompakter, wendiger |
Kia EV9 | ca. 12,4 m | ähnlich groß, Klassendurchschnitt |
Fazit
Der Lucid Gravity Touring hat mit 12,8 m einen der größeren Wendekreise im Premium-Elektro-SUV-Segment. Während Modelle wie der Mercedes EQS SUV mit optionaler Allradlenkung deutlich wendiger sind, bewegt sich der Gravity auf dem Niveau von Tesla Model X, BMW iX und Kia EV9. Für Käufer bedeutet das: außerhalb enger Städte kein Problem, in urbanen Umgebungen hingegen ist Rangierhilfe fast Pflicht.