Peugeot e-408 58 kWh – Ladeleistung

Peugeot e-408 58 kWh – Ladeleistung

Geschrieben von: Marian Mertes

|

|

Lesezeit 2 min

Der Peugeot e-408 58 kWh bietet eine solide Ladeleistung, die für den Alltag und gelegentliche Langstreckenfahrten geeignet ist. Er kann mit bis zu 11 kW AC an Wallboxen und mit bis zu 120 kW DC an Schnellladestationen geladen werden. Allerdings zeigt die tatsächliche DC-Ladeleistung von durchschnittlich 70 kW im Bereich von 10-80 % eine eher moderate Ladegeschwindigkeit im Vergleich zur Konkurrenz.

Ladeleistung im Detail

🏠 Laden zu Hause / Am Zielort

Eigenschaft Details
Ladeanschluss Typ 2
Platzierung Rechte Seite – Hinten
Max. Ladeleistung (AC) 11 kW

Fazit:

  • Mit 11 kW AC-Ladeleistung ist der e-408 gut für das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Säulen gerüstet.
  • Ein vollständiges Laden dauert ca. 5,5 Stunden an einer 11 kW-Wallbox.
  • An einer Haushaltssteckdose (2,3 kW) dauert ein vollständiger Ladevorgang über 25 Stunden – daher ist eine Wallbox empfehlenswert.

⚡ Schnellladen (DC-Laden an Schnellladestationen)

Eigenschaft Details
Ladeanschluss CCS
Platzierung Rechte Seite – Hinten
Max. DC-Ladeleistung 120 kW
Durchschnittliche Ladeleistung (10-80 %) 70 kW

Fazit:

  • Mit einer Spitzenladeleistung von 120 kW ist der e-408 nicht der schnellste, aber akzeptabel für Langstreckenfahrten.
  • Da die durchschnittliche Ladeleistung von 70 kW unterhalb des Maximalwerts liegt, dauert ein 10-80 % Ladevorgang etwa 30-35 Minuten.
  • Die Ladegeschwindigkeit kann im Winter durch fehlende Batterie-Vorkonditionierung beeinträchtigt werden.

Ladeleistung mit Konkurrenzmodellen

Modell Max. AC-Ladeleistung (kW) Max. DC-Ladeleistung (kW) Durchschnittliche Ladeleistung (10-80 %) Ladezeit (10-80 %)
Peugeot e-408 58 kWh 11 kW 120 kW 70 kW 30-35 min
Hyundai Ioniq 6 58 kWh 11 kW 233 kW 170 kW 20 min
VW ID.5 Pure Performance 11 kW 135 kW 90 kW 27 min
Skoda Enyaq 60 11 kW 120 kW 80 kW 30 min
Tesla Model 3 RWD (LFP) 11 kW 170 kW 110 kW 25 min

Analyse:

  • Peugeot e-408 hat eine akzeptable Ladegeschwindigkeit, aber ist deutlich langsamer als Modelle wie der Hyundai Ioniq 6 oder Tesla Model 3 RWD.
  • Der VW ID.5 und Skoda Enyaq 60 bieten ähnliche Ladezeiten, aber mit leicht besserer DC-Leistung.
  • Für Langstreckenfahrer ist der Peugeot e-408 also nicht die beste Wahl, da die Ladepausen länger ausfallen.

Welche Vorteile bietet die Ladeleistung des Peugeot e-408?

✅ Positiv:

  1. Gute AC-Ladeleistung (11 kW) → Wallbox-Laden ist effizient und praxisnah.
  2. 120 kW Spitzenleistung bei DC-Laden → Solide, aber keine Spitzenklasse.
  3. CCS-Anschluss mit 400V-Technologie → Kompatibel mit allen gängigen Schnellladestationen.

❌ Negativ:

  1. Durchschnittliche DC-Ladeleistung (70 kW) eher langsam → Längere Ladezeiten als bei einigen Konkurrenten.
  2. Kein 800V-System → Keine High-Speed-Ladeleistung wie z. B. beim Hyundai Ioniq 6.
  3. Winter kann Ladegeschwindigkeit stark reduzieren → Fehlende Batterie-Vorkonditionierung kann zu Einbrüchen führen.

Fazit

🔹 Für den Alltag und das Laden zu Hause oder an öffentlichen AC-Säulen ist der Peugeot e-408 mit seinen 11 kW gut aufgestellt.
🔹 Für Langstreckenfahrer gibt es jedoch schnellere Alternativen, da die DC-Ladeleistung mit 120 kW nicht die schnellste im Markt ist.
🔹 Im Vergleich zu den Spitzenmodellen (Tesla Model 3, Hyundai Ioniq 6) könnte der e-408 auf längeren Reisen längere Ladepausen benötigen.

👉 Der Peugeot e-408 ist eine gute Wahl für Fahrer, die regelmäßig zu Hause laden und gelegentlich DC-Schnellladen nutzen – für Vielfahrer auf der Langstrecke gibt es jedoch leistungsstärkere Alternativen. 🚗⚡