Der Škoda Elroq RS ist mit einer Wärmepumpe optional erhältlich, zählt sie jedoch nicht zur Serienausstattung. Für Fahrer:innen, die häufig bei kühlen Temperaturen unterwegs sind, empfiehlt sich der Aufpreis: Eine Wärmepumpe kann den Stromverbrauch im Winter deutlich senken und so die Reichweite spürbar erhöhen.
Wärmepumpe – Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Modell | Wärmepumpe serienmäßig? | Optional verfügbar | Einfluss auf Reichweite (Winter) |
---|---|---|---|
Škoda Elroq RS | ❌ Nein | ✅ Ja | ca. +10–15 % |
VW ID.4 GTX | ❌ Nein | ✅ Ja | ca. +10–15 % |
Hyundai Kona Electric | ✅ Ja (ab 64 kWh) | – | ca. +10–12 % |
Tesla Model Y | ✅ Ja | – | ca. +10 % |
Ford Explorer EV AWD | ❌ Nein | ✅ Ja | ca. +10–15 % |
Analyse: Lohnt sich die Wärmepumpe beim Elroq RS?
✅ Energieeffizienz bei kalten Temperaturen
Eine Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme effizienter als klassische Heizsysteme. Bei Außentemperaturen um 0 °C kann sie den Energieverbrauch der Innenraumheizung deutlich reduzieren – das sorgt für mehr Reichweite im Winter.
✅ Empfehlenswert für Vielfahrer & Pendler
Wer täglich längere Strecken fährt oder in Regionen mit kühlen Wintern lebt, profitiert besonders von der Wärmepumpe – nicht nur in Bezug auf Reichweite, sondern auch beim Komfort.
❌ Kein Serienumfang – Aufpreis nötig
Im Gegensatz zu Tesla oder Hyundai ist die Wärmepumpe beim Elroq RS nicht serienmäßig enthalten. Der Aufpreis sollte aber als sinnvolle Investition gesehen werden, wenn das Fahrzeug ganzjährig effizient genutzt werden soll.
Fazit
Der Škoda Elroq RS bietet die Wärmepumpe nur gegen Aufpreis – dafür bringt sie bei winterlichen Bedingungen einen spürbaren Reichweitenvorteil. Wer den Elroq als Ganzjahresfahrzeug nutzt, sollte das Häkchen bei dieser Option unbedingt setzen. Für Kurzstreckenpendler oder reine Sommernutzer ist der Mehrwert hingegen geringer.