Beim Kauf eines Elektroautos spielt nicht nur die Batteriegröße eine Rolle, sondern auch die Ausstattung mit einer Wärmepumpe. Diese Technologie steigert die Effizienz im Winter erheblich, da sie weniger Energie zum Heizen benötigt. Der Togg T10X Standard Range verzichtet jedoch auf eine Wärmepumpe.
Wärmepumpe im Elektroauto: Warum ist sie wichtig?
-
Effizienz im Winter: Eine Wärmepumpe reduziert den zusätzlichen Energiebedarf für die Heizung.
-
Mehr Reichweite: Fahrzeuge mit Wärmepumpe behalten auch bei kalten Temperaturen einen größeren Teil ihrer Reichweite.
-
Komfort: Innenraumheizung startet schneller und energieeffizienter.
Fehlt die Wärmepumpe, sinkt die Reichweite im Winter spürbar – vor allem auf Kurz- und Mittelstrecken.
Vergleich: Togg T10X vs. Konkurrenz
Wie positioniert sich der Togg T10X Standard Range im Wettbewerb, wenn es um die Wärmepumpe geht?
Modell | Batteriegröße | WLTP-Reichweite | Wärmepumpe |
---|---|---|---|
Togg T10X Standard Range | 52,4 kWh | 314 km | ❌ Nein |
VW ID.4 Pure | 52 kWh | 343 km | ✅ Optional |
Skoda Enyaq 55 | 55 kWh | 365 km | ✅ Optional |
Tesla Model Y RWD | 60 kWh | 455 km | ✅ Serie |
👉 Der Togg T10X Standard Range fällt hier klar zurück: Während Tesla die Wärmepumpe serienmäßig verbaut und VW/Skoda sie zumindest optional anbieten, fehlt diese Option beim Togg komplett.
Fazit: Wettbewerbsnachteil im Winter
Der Togg T10X Standard Range punktet mit soliden Basisdaten, hat aber im Winterbetrieb einen klaren Nachteil gegenüber der Konkurrenz. Ohne Wärmepumpe sinkt die Effizienz spürbar, was besonders Vielfahrern und Pendlern in kalten Regionen auffallen wird.
Für Käufer bedeutet das: Wer den Togg T10X vor allem in wärmeren Monaten oder überwiegend im Stadtverkehr nutzt, wird diesen Nachteil kaum spüren. Wer jedoch im Winter auf maximale Reichweite angewiesen ist, findet bei VW, Skoda oder Tesla die bessere Lösung.