Die maximale DC-Ladeleistung von 145 kW ist solide, jedoch fällt die durchschnittliche Ladeleistung auf 90 kW, was bedeutet, dass die volle Leistung nicht über den gesamten Ladevorgang gehalten wird.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen & dem Skoda Elroq 85
Modell
Max. DC-Ladeleistung
Durchschnittliche DC-Ladeleistung (10–80%)
Ladezeit (10–80%)
Ladeanschluss
Platzierung
Skoda Elroq 50
145 kW
90 kW
ca. 35 Min.
CCS
Rechts – Hinten
Skoda Elroq 85
175 kW
120 kW
ca. 30 Min.
CCS
Rechts – Hinten
Tesla Model Y Long Range
250 kW
124 kW
ca. 22 Min.
CCS
Links – Hinten
Volkswagen ID.4 GTX
170 kW
125 kW
ca. 30 Min.
CCS
Rechts – Hinten
Hyundai Ioniq 6 AWD
350 kW
200 kW
ca. 18 Min.
CCS
Links – Hinten
Kia EV6 GT-Line
240 kW
175 kW
ca. 20 Min.
CCS
Rechts – Hinten
Analyse: Skoda Elroq 50 vs. Skoda Elroq 85 & Konkurrenz
1. Ladeleistung im Skoda-Elroq-Vergleich (50 vs. 85)
Der Elroq 85 bietet mit 175 kW eine höhere Spitzenleistung als der Elroq 50 (145 kW).
Auch die durchschnittliche Ladeleistung des Elroq 85 (120 kW) ist deutlich höher als die des Elroq 50 (90 kW).
Die Ladezeit ist beim Elroq 85 mit ca. 30 Minuten etwas kürzer als beim Elroq 50 mit 35 Minuten, was sich auf langen Strecken bemerkbar macht.
Wer regelmäßig Schnellladestationen nutzt, ist mit dem Elroq 85 besser bedient, da er kürzere Ladezeiten ermöglicht.
2. Vergleich mit der Konkurrenz
Tesla Model Y & Hyundai Ioniq 6 sind klare Lade-Spitzenreiter:
Tesla lädt mit 250 kW, Hyundai sogar mit 350 kW, was die Ladezeiten drastisch reduziert (ca. 18–22 Minuten für 10–80%).
Kia EV6 GT-Line liegt mit 240 kW ebenfalls deutlich über dem Skoda Elroq 50.
Volkswagen ID.4 GTX bietet etwas bessere Ladeleistung als der Elroq 50:
Mit 170 kW max. und 125 kW durchschnittlich lädt der VW ID.4 schneller als der Skoda Elroq 50.
Da Skoda und VW zur gleichen Gruppe gehören, könnte der Elroq 85 zukünftig ähnliche Ladeoptimierungen erhalten.
Der Skoda Elroq 50 ist eher für Gelegenheits-Schnelllader geeignet:
Für Nutzer, die selten lange Strecken fahren und meist zu Hause oder am Arbeitsplatz laden, ist die Ladeleistung ausreichend.
Langstreckenfahrer profitieren von den höheren Ladeleistungen der Konkurrenz.
3. Platzierung des Ladeanschlusses
Alle VW-Konzern-Fahrzeuge (Skoda Elroq, VW ID.4) haben den Ladeanschluss auf der rechten Seite hinten.
Tesla & Hyundai platzieren den Ladeanschluss auf der linken Seite hinten, was je nach Ladepark-Konfiguration praktischer sein kann.
Fazit: Skoda Elroq 50 vs. 85 & Konkurrenz
✅ Stärken des Skoda Elroq 50:
Gute Ladeleistung für Alltagsnutzer, die selten Langstrecke fahren.
Günstiger als der Elroq 85, mit ausreichend schneller Ladeleistung für den Stadtverkehr.
VW-Plattform-Technologie, sodass zukünftige Software-Updates eine Ladeoptimierung ermöglichen könnten.
⚠️ Schwächen des Skoda Elroq 50:
Langsamer als Elroq 85 (175 kW vs. 145 kW) – auf langen Strecken macht das einen Unterschied.
Deutlich hinter Tesla, Hyundai & Kia bei Ladeleistung & Ladezeiten.
Langstrecken-Nutzer sollten den Skoda Elroq 85 oder Konkurrenzmodelle mit 170 kW+ Ladeleistung in Betracht ziehen.
Empfehlung:
Für Gelegenheitsfahrer oder Käufer mit Heim-Ladestation ist der Elroq 50 eine sinnvolle Wahl.
Langstreckenfahrer oder Schnelllade-Nutzer sollten lieber zum Elroq 85 greifen oder sich nach Tesla, Hyundai oder Kia umsehen.