Škoda Elroq RS (2025): Batterie & Kapazität im Detail

Škoda Elroq RS (2025): Batterie & Kapazität im Detail

Der Škoda Elroq RS ist mit einer leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine Bruttokapazität von 84,0 kWh und eine nutzbare Kapazität von 79,0 kWh bietet. Damit liegt das sportliche Kompakt-SUV an der Spitze seiner Fahrzeugklasse.

Durch seine 400-Volt-Architektur und moderne Zellchemie (NCM) eignet sich der Akku ideal für Langstreckenfahrten, regelmäßige Schnellladevorgänge und eine langlebige Alltagsnutzung.

Der Škoda Elroq RS ist mit einer leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine Bruttokapazität von 84,0 kWh und eine nutzbare Kapazität von 79,0 kWh bietet. Damit liegt das sportliche Kompakt-SUV an der Spitze seiner Fahrzeugklasse.

Durch seine 400-Volt-Architektur und moderne Zellchemie (NCM) eignet sich der Akku ideal für Langstreckenfahrten, regelmäßige Schnellladevorgänge und eine langlebige Alltagsnutzung.

Batteriespezifikationen im Überblick

Eigenschaft Wert
Batteriekapazität (brutto) 84,0 kWh
Nutzbare Kapazität 79,0 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen (NCM)
Anzahl Zellen 288
Pack-Konfiguration 96s3p
Architektur 400 V
Nennspannung 352 V
Garantie 8 Jahre / 160.000 km

 

Vergleich: Škoda Elroq RS vs. Konkurrenz

Modell Nutzbare Kapazität Brutto-Kapazität Zellchemie Architektur WLTP-Reichweite
Škoda Elroq RS 79,0 kWh 84,0 kWh NCM 400 V bis zu 550 km
VW ID.4 Pro 77,0 kWh 82,0 kWh NCM 400 V bis zu 520 km
Tesla Model Y RWD ca. 60,0 kWh ca. 62,0 kWh LFP 400 V bis zu 455 km
Hyundai Kona Electric 64,0 kWh 67,0 kWh NCM 400 V bis zu 484 km
Ford Explorer EV 77,0 kWh ca. 82,0 kWh NCM 400 V bis zu 540 km

Analyse: Was leistet der Akku im Alltag?

Hohe Alltagsreichweite

Mit 79 kWh nutzbarer Kapazität ermöglicht der Elroq RS Reichweiten von bis zu 550 Kilometern – auch bei kühleren Temperaturen oder mit sportlicher Fahrweise bleibt genug Reserve für den Alltag. Die Batterie zählt zu den größten im Segment kompakter E-SUVs.

Moderne Zellchemie für Effizienz und Langlebigkeit

Die verwendete NCM-Technologie kombiniert hohe Energiedichte mit einer guten Balance aus Ladegeschwindigkeit, Gewicht und Lebensdauer. Das macht den Elroq RS sowohl für Vielfahrer als auch für Nutzer mit regelmäßigen Schnellladezyklen interessant.

400V-Architektur: Solide, aber nicht Spitzenklasse

Während Top-Performer mit 800V-Technik noch kürzere Ladezeiten bieten, reicht die 400V-Auslegung für Ladeleistungen von über 150 kW aus – genug für kurze Pausen auf der Langstrecke. Für das gebotene Gesamtpaket stellt das keinen Nachteil dar.

Kein technologischer Vorsprung

Im Vergleich zur Konkurrenz bietet der Elroq RS solide Technik, aber keine Innovationssprünge bei Zellstruktur, Software oder bidirektionalem Laden.

Fazit

Der Škoda Elroq RS überzeugt mit einem leistungsfähigen Batteriesystem, das im Alltag ebenso wie auf Reisen überzeugt.

Die Kombination aus hoher nutzbarer Kapazität, effizienter Zellchemie und solider Schnellladefähigkeit macht ihn zu einem der alltagstauglichsten Elektro-SUVs seiner Klasse. Wer ein praktisches, reichweitenstarkes E-Auto mit bewährter Technik sucht, trifft mit dem Elroq RS eine sehr gute Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.