
Tesla Model 3 Performance: Bidirektionales Laden (V2X/BPT)
|
|
Lesezeit 1 min
Dein Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer
|
|
Lesezeit 1 min
Das Tesla Model 3 Performance bietet derzeit keine Unterstützung für bidirektionales Laden (V2X-Funktionen), wie z. B. Vehicle-to-Grid (V2G), Vehicle-to-Home (V2H) oder Vehicle-to-Load (V2L). Dies bedeutet, dass das Fahrzeug nicht als Energiequelle zur Rückspeisung in das Stromnetz oder für den häuslichen Stromverbrauch genutzt werden kann.
Modell | V2G | V2H | V2L | BPT | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Tesla Model 3 Performance | Nein | Nein | Nein | Nein | Keine V2X-Funktionen verfügbar |
BYD SEALION 7 AWD Excellence | Ja | Ja | Ja | Ja | Unterstützt umfassende V2X-Funktionen |
Hyundai Ioniq 6 | Ja | Ja | Ja | Ja | Volle Integration von V2X |
Volkswagen ID.4 GTX | Nein | Nein | Nein | Nein | Geplante Unterstützung in der Zukunft |
Kia EV6 | Ja | Ja | Ja | Ja | Unterstützt V2L und V2H |
Marktpositionierung:
Technologische Gründe:
Vorteile der Konkurrenz:
Das Tesla Model 3 Performance unterstützt kein bidirektionales Laden (V2X), was es im Vergleich zu Konkurrenten wie dem BYD SEALION 7 oder Hyundai Ioniq 6 weniger vielseitig macht.
Tesla setzt stattdessen auf separate Energiesysteme wie die Powerwall, was Kunden eine alternative Lösung bietet. Für Käufer, die ein Fahrzeug mit V2X-Funktionen suchen, sind andere Modelle wie der Kia EV6 oder Hyundai Ioniq 6 derzeit die bessere Wahl.