Cupra Raval Batteriekapazität alle Details

Cupra Raval Batteriekapazität alle Details

Wie groß ist die Batterie des Cupra Raval – und wie schlägt er sich im Vergleich zur Konkurrenz? Mit zwei Batterieoptionen zielt der sportliche Stadtstromer auf unterschiedliche Ansprüche. In diesem Beitrag zeigen wir dir die konkreten Batteriekapazitäten, analysieren ihre Alltagstauglichkeit und vergleichen den Cupra Raval mit anderen elektrischen Kleinwagen.

Wie groß ist die Batterie des Cupra Raval – und wie schlägt er sich im Vergleich zur Konkurrenz? Mit zwei Batterieoptionen zielt der sportliche Stadtstromer auf unterschiedliche Ansprüche. In diesem Beitrag zeigen wir dir die konkreten Batteriekapazitäten, analysieren ihre Alltagstauglichkeit und vergleichen den Cupra Raval mit anderen elektrischen Kleinwagen.

Technische Daten zur Batterie im Cupra Raval

Merkmal Angabe
Batteriegröße (Standard) ca. 38 kWh (netto)
Batteriegröße (Optional) ca. 56 kWh (netto)
Reichweite (WLTP) ca. 440–450 km (je nach Version)
Batterietyp Lithium-Ionen
Ladesystem DC CCS – bis zu 120 kW
Ladezeit (10–80 %) ca. 25 Minuten (mit DC-Schnellladung)

Analyse

Cupra bietet den Raval mit zwei Batteriegrößen an, die sich gezielt an unterschiedliche Nutzergruppen richten:

  • Die 38 kWh-Variante ist ideal für den urbanen Raum. Mit rund 440 km WLTP-Reichweite (realistisch ca. 300–350 km im Mischbetrieb) deckt sie typische Tages- und Wochenfahrten locker ab. Vorteil: geringeres Gewicht und günstiger Einstiegspreis.

  • Die 56 kWh-Version bietet deutlich mehr Reserven für Langstrecken oder häufigere Autobahnfahrten. Mit ca. 450 km WLTP (realistisch 350–400 km) und einer höheren Ladeleistung ist sie die richtige Wahl für Pendler oder Familien mit nur einem Fahrzeug.

Beide Varianten setzen auf moderne Zellchemie mit praxistauglicher Ladegeschwindigkeit und sind für bidirektionales Laden vorbereitet.

👉 Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Vergleich: Batteriekapazität

Modell Batteriegröße (netto) WLTP-Reichweite Ladeleistung DC Bemerkung
Cupra Raval 38 / 56 kWh 440–450 km bis 120 kW Zwei Optionen, sportlich
Renault 5 E-Tech 52 kWh bis 400 km ca. 100 kW Retro-Design, effizient
VW ID.2all 56 kWh bis 450 km bis 125 kW Konservativ, flexibel
Peugeot e-208 51 kWh bis 400 km ca. 100 kW Komfortabel, bekannt
Fiat Grande Panda 44 kWh ca. 370 km ca. 100 kW Kompakt, funktional

Der Cupra Raval ist mit bis zu 56 kWh bestens aufgestellt und liegt beim Energieinhalt auf dem Niveau des VW ID.2all – mit sportlicherem Design. Die kleinere Variante bleibt effizient und bezahlbar. Damit deckt Cupra eine größere Zielgruppe ab als Hersteller mit nur einer Batterieoption.

Zielgruppenanalyse: Für wen sind 38 kWh oder 56 kWh geeignet?

🔋 38 kWh
✅ Ideal für Fahrten in der Stadt und Umgebung
✅ Für Zweitwagen oder Personen mit klar kalkulierbarem Fahrprofil
✅ Günstiger Einstiegspreis, niedriges Gewicht

🔋 56 kWh
✅ Perfekt für Pendler mit täglicher Langstrecke
✅ Für Haushalte mit nur einem Auto
✅ Wer wenig laden und viel fahren will – hier passt das Verhältnis

Fazit

Ob als urbaner Flitzer mit 38 kWh oder Langstrecken-kompatibles E-Auto mit 56 kWh – der Cupra Raval bietet je nach Variante mehr als genug Batteriekapazität für den Alltag. Gerade die große Batterie sorgt mit rund 450 km WLTP-Reichweite und schneller DC-Ladung für Flexibilität und Alltagstauglichkeit. Der Raval ist damit nicht nur ein stylisher Stadtwagen, sondern auch ein vollwertiger Erstwagen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.