BMW iX3 Neue Klasse (2025/2026) Technische Daten

BMW iX3 Neue Klasse (2025/2026) Technische Daten

Der vollelektrische BMW iX3-Nachfolger auf Basis der „Neuen Klasse“ Plattform startet Ende 2025 in die Produktion. Erste Auslieferungen erfolgen je nach Region zwischen Ende 2025 und 2026. Gebaut wird er zunächst im brandneuen Werk Debrecen (Ungarn), später auch an weiteren Standorten wie Shenyang (China).

Der vollelektrische BMW iX3-Nachfolger auf Basis der „Neuen Klasse“ Plattform startet Ende 2025 in die Produktion. Erste Auslieferungen erfolgen je nach Region zwischen Ende 2025 und 2026. Gebaut wird er zunächst im brandneuen Werk Debrecen (Ungarn), später auch an weiteren Standorten wie Shenyang (China).

Technische Daten: Fahrleistungen (je nach Antrieb/Trim)

Antrieb 0–100 km/h Vmax
RWD (Hinterrad) ca. 6–7 s 180–210 km/h
AWD (Allrad) ca. 4–5 s 180–210 km/h (Performance höher möglich)
  • Alle Versionen elektronisch abgeregelt, Performance-Varianten könnten darüber hinausgehen.

  • Deutlich mehr Spurtkraft als beim aktuellen iX3, vor allem in AWD-Derivaten.

Abmessungen & Nutzwerte (Zielkorridor)

Merkmal Wert
Segment Mittelklasse-SUV
Kofferraum ca. 500–1.500 l
Zuglast noch offen (AWD höher)
Dachlast ca. 75 kg

Der neue iX3 bleibt in der Größe nahe am aktuellen Modell, wächst aber leicht in Länge und Breite. Das sorgt für mehr Innenraum und Stauraumflexibilität.

Innenraum, UX & Software

  • BMW Panoramic Vision: Breites Head-up-Display über die gesamte Fahrzeugbreite

  • Neue iDrive-Generation „Neue Klasse“: frische UI, 3D-Grafiken, OTA-fähig

  • Display-Setup: Zentraler Touchscreen + Panoramic-HUD, weniger analoge Schalter

  • Assistenzsysteme: Level-2/2+ Fahrfunktionen, automatische Park- und Rangierassistenten, Car-to-Cloud-Services

Effizienz & Aerodynamik

  • Aerodynamik-Verbesserung gegenüber Vorgänger – optimierte Front, Unterboden & Räder

  • Rollwiderstandsreduktion durch neue Reifen-/Felgenpakete

  • Rekuperations-Feintuning für mehr Effizienz im Stadt- und Überlandbetrieb

Vergleich: Geplante Marktposition

Modell Marktstart WLTP-Reichweite Ladeleistung DC
BMW iX3 Neue Klasse 2025/2026 ~600–700 km ~270 kW
Mercedes EQC Nachfolger (MB.EA) 2025/2026 ~650 km ~250 kW
Audi Q6 e-tron 2024/2025 ~600 km 270 kW
Tesla Model Y (Refresh) 2025 ~600 km 250 kW
Polestar 4 2024 ~600 km 200 kW

👉 Mit dem Code EVBLOG10 bekommst du 10 % Rabatt auf hochwertiges Zubehör – mit EVWINTER versandkostenfreien Versand auf Winterräder!

Fazit: BMWs Sprung in die Zukunft

Der BMW iX3 Neue Klasse wird schneller, effizienter und digitaler als sein Vorgänger. Mit einer Reichweite von bis zu 700 km, Hightech-Innenraum und sportlichen Fahrleistungen will BMW direkt gegen Tesla, Audi und Mercedes antreten. Der Marktstart Ende 2025 markiert einen Meilenstein in BMWs Elektro-Strategie.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.