Die offizielle WLTP-Reichweite wirkt oft beeindruckend, doch die Realität sieht meist anders aus. Verbrauch, Wetter und Fahrprofil beeinflussen die tatsächliche Distanz erheblich. In unserer aktualisierten Bestenliste findest du die Top 20 Elektroautos mit den größten realistischen Reichweiten
Platz | Modell | Reale Reichweite (geschätzt, km) | WLTP Reichweite (km) | Nutzbare Batteriekapazität (kWh) |
---|---|---|---|---|
1 | Lucid Air Grand Touring | ca. 715 km | 839 km | 118 kWh |
2 | Lucid Air Pure AWD | ca. 650 km | 725 km | 92 kWh |
3 | Tesla Model S Dual Motor | ca. 620 km | 634 km | 95 kWh |
4 | Mercedes EQS 450+ | ca. 605 km | 784 km | 108 kWh |
5 | Tesla Model S Plaid | ca. 595 km | 600 km | 95 kWh |
6 | BMW i7 xDrive60 | ca. 585 km | 625 km | 101 kWh |
7 | Mercedes EQS 580 4MATIC | ca. 580 km | 678 km | 108 kWh |
8 | BMW iX xDrive50 | ca. 570 km | 630 km | 105 kWh |
9 | Polestar 3 Long Range Dual Motor | ca. 555 km | 610 km | 107 kWh |
10 | Tesla Model X Dual Motor | ca. 550 km | 576 km | 95 kWh |
11 | Hyundai Ioniq 6 Long Range 2WD | ca. 540 km | 614 km | 77 kWh |
12 | Mercedes EQE 350+ | ca. 535 km | 660 km | 90 kWh |
13 | BMW i5 eDrive40 | ca. 530 km | 582 km | 81 kWh |
14 | Kia EV9 Long Range 2WD | ca. 525 km | 563 km | 95 kWh |
15 | Tesla Model 3 Long Range Dual Motor | ca. 520 km | 629 km | 75 kWh |
16 | Porsche Taycan GTS | ca. 515 km | 590 km | 93 kWh |
17 | Audi Q8 e-tron 55 quattro | ca. 510 km | 582 km | 106 kWh |
18 | Nio ET7 100 kWh | ca. 505 km | 580 km | 90 kWh |
19 | Fisker Ocean Extreme | ca. 500 km | 707 km | 100 kWh |
20 | Lotus Eletre R | ca. 495 km | 490–600 km | 107 kWh |
Analyse der Reichweiten-Bestenliste (Top 20 Elektroautos)
1. Premium dominiert die Spitzenplätze
Die ersten 10 Plätze werden fast ausschließlich von Premium-Limousinen und großen SUVs belegt:
-
Lucid Air, Tesla Model S, Mercedes EQS und BMW i7 setzen Maßstäbe.
-
Reichweiten jenseits von 600 km realistisch sind aktuell nur in der Oberklasse erreichbar.
-
Diese Fahrzeuge verfügen über große Batterien zwischen 95 und 118 kWh, kombiniert mit aerodynamisch optimierten Karosserien.
2. Diskrepanz zwischen WLTP und Realität
-
Die WLTP-Werte liegen im Schnitt 10–20 % über den realistischen Reichweiten.
-
Beispiel: Mercedes EQS 450+ – WLTP 784 km, real ca. 610 km.
-
Tesla Model S Plaid ist eine Ausnahme: WLTP 600 km, real ebenfalls ca. 600 km – hier stimmen die Werte erstaunlich gut überein.
-
Der Unterschied zeigt: Für Endkunden sind WLTP-Werte ein Marketing-Tool, aber nicht immer praxisrelevant.
3. Mittelklasse tritt in Reichweiten-Liga auf
-
Der Hyundai Ioniq 6 Long Range (77 kWh) taucht auf Platz 11 mit 545 km realer Reichweite auf – trotz kleinerer Batterie im Vergleich zu Premiumautos.
-
Grund: Extrem aerodynamisches Design (cw-Wert 0,21), effiziente Plattform (E-GMP) und 800-Volt-Technik.
-
Das zeigt: Reichweite ist nicht nur eine Frage der Batteriegröße, sondern auch von Effizienz und Aerodynamik.
4. SUV-Vergleich
-
SUVs wie der Kia EV9 Long Range 2WD (530 km) und BMW iX (575 km) zeigen, dass auch große Fahrzeuge konkurrenzfähig sein können – allerdings mit Batterien über 95 kWh.
-
Kleinere SUVs wie VW ID.4 oder Skoda Enyaq liegen deutlich weiter hinten (Platz 30+), weil sie weniger Kapazität und höhere Stirnfläche haben.
5. Chinesische Hersteller holen auf
-
Modelle wie Nio ET7 (510 km) und Fisker Ocean Extreme (505 km) tauchen erstmals in den Top 20 auf.
-
Diese Marken punkten mit großen Batterien (90–100 kWh) und günstigen Preisen im Vergleich zu europäischen Premiumautos.
-
Sie setzen ein klares Signal: Die Reichweiten-Elite wird künftig internationaler.
6. „Sweet Spot“ bei 500–600 km real
-
Fast alle Fahrzeuge ab Platz 5 bis 20 bewegen sich in einem Korridor zwischen 500 und 600 km realer Reichweite.
-
Damit haben sie eine komfortable Alltagstauglichkeit für Langstrecken ohne häufiges Laden.
-
600 km bleibt (Stand 2025) ein Premium-Feature, das mit hohen Kosten verbunden ist.
Fazit
Die Reichweiten-Bestenliste zeigt klar:
-
Premium-Limousinen wie Lucid Air oder Mercedes EQS setzen die Spitze mit 600–720 km.
-
Mittelklasse-Elektroautos wie Hyundai Ioniq 6 oder Tesla Model 3 LR schaffen bereits über 500 km real – und bieten damit ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
SUVs sind effizienter geworden, benötigen aber nach wie vor größere Batterien, um mit Limousinen mitzuhalten.
-
Die Kluft zwischen WLTP und Realität bleibt ein Thema, das Kunden bei der Kaufentscheidung berücksichtigen müssen.