Die offizielle WLTP-Reichweite liefert nur eine theoretische Orientierung. Im Alltag hängt die Reichweite eines Elektroautos stark von Temperatur, Geschwindigkeit und Fahrprofil ab. Für den Kia EV5 ergeben sich nach aktuellen Schätzungen zwischen 280 und 585 Kilometern – je nach Saison und Nutzung.
Reale Reichweite – Schätzwerte
Fahrprofil | Winter | Sommer |
---|---|---|
Stadt | ca. 395 km | ca. 585 km |
Autobahn | ca. 280 km | ca. 355 km |
Kombiniert | ca. 335 km | ca. 450 km |
Analyse
-
Winterbedingungen: Auf der Autobahn sinkt die Reichweite auf geschätzte 280 km. Im Stadtverkehr sind durch Rekuperation immerhin rund 395 km möglich.
-
Sommerbedingungen: Im Stadtverkehr sind bis zu 585 km realistisch, kombiniert rund 450 km. Damit zeigt sich der EV5 im Segment sehr effizient.
-
Spannweite: Mit geschätzten 280–585 km deckt der Kia EV5 den typischen Alltag von Pendlern, Familien und Langstreckenfahrern ab.
Vergleich zur Konkurrenz
Modell | Kombiniert Winter | Kombiniert Sommer | Bemerkung |
---|---|---|---|
Kia EV5 | ca. 335 km | ca. 450 km | solides Mittelfeld |
Hyundai Ioniq 5 (77 kWh) | ca. 340 km | ca. 460 km | ähnlich effizient |
VW ID.4 Pro (77 kWh) | ca. 320 km | ca. 440 km | leicht darunter |
Skoda Enyaq 80 | ca. 325 km | ca. 445 km | vergleichbar |
Tesla Model Y RWD | ca. 360 km | ca. 500 km | Benchmark im Segment |
Fazit
Die geschätzte reale Reichweite des Kia EV5 liegt zwischen 280 und 585 km. Damit bewegt er sich klar im Wettbewerbsumfeld von Hyundai Ioniq 5, VW ID.4 und Skoda Enyaq, erreicht aber nicht ganz die Spitzenwerte eines Tesla Model Y. Für den Alltag bleibt er jedoch sehr flexibel einsetzbar – von der City bis zur Langstrecke.