Der Kia EV5 ist als Elektro-SUV in erster Linie auf Alltagstauglichkeit und Effizienz ausgelegt. In der Basisversion bietet er solide Fahrleistungen, die für den täglichen Einsatz ausreichend sind, ohne in die Liga der Performance-Modelle vorzustoßen.
Technische Daten
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Beschleunigung (0–100 km/h) | 8,4 Sekunden |
| Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h |
| Leistung | 160 kW (218 PS) |
| Max. Drehmoment | 295 Nm |
| Antrieb | Frontantrieb (FWD) |
Analyse
-
Beschleunigung: Mit 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h ist der EV5 kein Sprinter, bietet aber zügige Werte für ein Familien-SUV.
-
Höchstgeschwindigkeit: Auf 165 km/h begrenzt – typisch für viele Elektro-SUVs, da Effizienz und Reichweite im Vordergrund stehen.
-
Leistung: 218 PS und 295 Nm Drehmoment reichen für souveränes Fahren im Stadt- und Überlandverkehr.
-
Antrieb: Der Frontantrieb macht den EV5 in seiner Basisversion gutmütig, allerdings weniger dynamisch als Allrad-Varianten.
Vergleich zur Konkurrenz
| Modell | Leistung | 0–100 km/h | Höchstgeschwindigkeit | Antrieb |
|---|---|---|---|---|
| Kia EV5 (Basis) | 160 kW (218 PS) | 8,4 s | 165 km/h | Front |
| Hyundai Ioniq 5 (58 kWh) | 125 kW (170 PS) | 8,5 s | 185 km/h | Heck |
| VW ID.4 Pure | 125 kW (170 PS) | 9,0 s | 160 km/h | Heck |
| Skoda Enyaq 60 | 132 kW (180 PS) | 8,8 s | 160 km/h | Heck |
| Tesla Model Y RWD | 220 kW (299 PS) | 6,9 s | 217 km/h | Heck |
Fazit
Mit 218 PS, 295 Nm Drehmoment und 8,4 Sekunden auf 100 km/h bietet der Kia EV5 in der Basisversion solide, alltagstaugliche Fahrleistungen. Er liegt damit klar über ID.4 und Enyaq in den Einstiegsvarianten, kommt jedoch nicht an die Dynamik eines Tesla Model Y heran. Für Käufer, die ein zuverlässiges und komfortables Familien-SUV suchen, reicht die Performance jedoch völlig aus.


