Wie schnell lädt der Leapmotor B10 wirklich – und was bedeutet das für Pendler, Laternenparker oder Langstreckenfahrer? Wir analysieren Ladezeiten, Ladegeschwindigkeit und Komfortfeatures wie Autocharge – und zeigen, wie sich der elektrische Sedan im Vergleich schlägt.
Technische Daten: Laden mit dem Leapmotor B10 (LFP, 56,2 kWh)
🔌 AC-Laden (Wechselstrom / Zuhause & Zielorte)
Merkmal | Wert |
---|---|
Anschluss | Typ 2 |
Platzierung | Rechts hinten |
Max. AC-Leistung | 11 kW (dreiphasig) |
Ladezeit (0–100 %) | ca. 6 Stunden |
Ladegeschwindigkeit | ca. 53 km/h |
⚡ DC-Schnellladen (Gleichstrom)
Merkmal | Wert |
---|---|
Anschluss | CCS |
Max. DC-Leistung | 140 kW |
Ø Ladeleistung (10–80 %) | ca. 100 kW |
Ladezeit (10–80 %) | ca. 24 Minuten |
Ladegeschwindigkeit | ca. 540 km/h |
Komfortfunktionen
Funktion | Verfügbar? |
---|---|
Autocharge | ✅ Ja |
Plug & Charge (ISO 15118) | ❌ Nein |
Batterievorkonditionierung | ❌ Nicht möglich |
Vorkonditionierung via Navi | ❌ Nicht verfügbar |
Analyse: Schnell genug für Alltag & Pendelstrecken
-
Mit 11 kW AC lässt sich der Leapmotor B10 bequem über Nacht laden – ideal für die Wallbox oder das Hotel.
-
Die DC-Ladeleistung von bis zu 140 kW ist überdurchschnittlich im Kompakt-Sedan-Segment, auch wenn echte Langstrecken-Modelle schneller laden.
-
100 kW im Schnitt zwischen 10 und 80 % ermöglichen praktikable Ladepausen unter 25 Minuten – nicht perfekt für Urlaubsreisen, aber alltagstauglich.
-
Das Fehlen von Vorkonditionierung kann bei kalten Temperaturen zu geringeren Ladeleistungen führen – wie bei vielen LFP-Fahrzeugen.
-
Autocharge ist möglich, Plug & Charge nach ISO-Standard jedoch nicht – es bleibt bei App oder Ladekarte.
👉 Wenn dir unser Beitrag gefällt und du noch hochwertiges Zubehör für dein E-Auto suchst, bekommst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt – und mit EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.
Vergleich: Ladeleistung im Kompakt-Segment (Sedans, 50–60 kWh)
Modell | DC max. | Ø Ladeleistung | 10–80 % Ladezeit | AC | Vorkonditionierung |
---|---|---|---|---|---|
Leapmotor B10 | 140 kW | 100 kW | 24 Min. | 11 kW | ❌ Nein |
Tesla Model 3 RWD | 170 kW | 125 kW | 27 Min. | 11 kW | ✅ Ja |
MG4 Standard | 117 kW | 85 kW | 37 Min. | 11 kW | ❌ Nein |
BYD Dolphin Comfort | 88 kW | 70 kW | 35 Min. | 11 kW | ❌ Nein |
Renault Megane EV40 | 85 kW | 65 kW | 32 Min. | 22 kW | ✅ Ja |
Fazit im Vergleich:
Der Leapmotor B10 liefert sehr gute Ladezeiten für sein Preissegment. In Kombination mit dem LFP-Akku ist er ein zuverlässiger Alltagsbegleiter – auch wenn er keine High-End-Komfortfeatures beim Laden bietet.
Zielgruppenanalyse: Für wen ist dieses Ladepaket ideal?
✅ Alltagspendler, die regelmäßig an AC oder Schnellladesäulen laden
✅ E-Auto-Einsteiger, die solide Technik ohne Overengineering wollen
✅ Preisbewusste Käufer, die Wert auf Verlässlichkeit statt Luxus legen
✅ Stadt- und Vorortfahrer, die nur gelegentlich DC-Laden brauchen
❌ Technik-Enthusiasten, die Plug & Charge oder smarte Routenführung erwarten
Fazit
Mit bis zu 140 kW Ladeleistung ist der Leapmotor B10 schneller als viele seiner direkten Konkurrenten. Wer auf Vorkonditionierung oder Plug & Charge verzichten kann, erhält ein ausgewogenes Ladepaket für Stadt, Pendelstrecken und Kurztrips – mit robustem LFP-Akku im Hintergrund.