Neben Reichweite und Ladeleistung ist der Stauraum ein entscheidendes Kaufargument im SUV-Segment. Der Mercedes-Benz EQE SUV 300 (Modelljahr 2025) kombiniert einen großzügigen Heckkofferraum mit flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten – verzichtet jedoch, wie viele Mercedes-Elektromodelle, auf einen Frunk.
Technische Daten Ladevolumen
| Bereich | Volumen | 
|---|---|
| Kofferraum Standard | 520 L | 
| Max. Ladevolumen (umgeklappt) | 1.675 L | 
| Frunk (vorne) | 0 L | 
Analyse
- 
Standard-Kofferraum: Mit 520 Litern liegt der EQE SUV 300 über Tesla Model Y und leicht unter Audi Q8 e-tron. 
- 
Maximales Ladevolumen: Umgeklappte Rücksitze steigern den Stauraum auf 1.675 Liter, ausreichend für größere Transporte oder Urlaubsgepäck. 
- 
Frunk: Anders als Tesla oder Porsche verzichtet Mercedes auf zusätzlichen Stauraum vorne – ein typisches Merkmal der Mercedes-EQ-Plattform. 
Vergleich zur Konkurrenz
| Modell | Kofferraum | Max. Ladevolumen | Frunk | 
|---|---|---|---|
| Mercedes EQE SUV 300 (MY25) | 520 L | 1.675 L | 0 L | 
| Tesla Model Y Long Range | 510 L | 1.920 L | 117 L | 
| BMW iX xDrive40 | 500 L | 1.750 L | – | 
| Audi Q8 e-tron 55 | 569 L | 1.637 L | – | 
| Porsche Macan Electric | ~480 L | ~1.350 L | 84 L | 
Fazit
Mit 520 Litern Kofferraumvolumen und bis zu 1.675 Litern bei umgeklappten Sitzen bietet der Mercedes-Benz EQE SUV 300 (MY25) reichlich Platz für Alltag, Familie und Reisen. Zwar fehlt ein Frunk, doch im direkten Vergleich überzeugt er mit überdurchschnittlicher Flexibilität – und bewegt sich damit im oberen Bereich seiner Klasse.

 
    
