Neben Reichweite und Ladeleistung zählt der Stauraum zu den zentralen Kriterien für SUV-Käufer. Der vollelektrische Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC überzeugt hier mit einem geräumigen Heckkofferraum und einem zusätzlichen Frunk, der für Elektro-SUVs in diesem Segment keine Selbstverständlichkeit ist.
Technische Daten Ladevolumen
| Bereich | Volumen |
|---|---|
| Kofferraum Standard | 570 L |
| Max. Ladevolumen (umgeklappt) | 1.740 L |
| Frunk (vorne) | 100 L |
Analyse
-
Standard-Kofferraum: Mit 570 Litern liegt der GLC oberhalb vieler direkter Konkurrenten – ideal für Familien und Langstreckenreisen.
-
Maximales Ladevolumen: Durch Umklappen der Rücksitze wächst der Stauraum auf 1.740 Liter, was Flexibilität auch für sperrigere Transportaufgaben bietet.
-
Frunk: Mit 100 Litern zusätzlichem Stauraum vorne bietet der GLC ein praktisches Extra, etwa für Ladekabel, Einkaufstaschen oder Sportgepäck – ein Vorteil gegenüber Audi Q8 e-tron oder BMW iX3, die keinen Frunk haben.
Vergleich zur Konkurrenz
| Modell | Kofferraum | Max. Ladevolumen | Frunk |
|---|---|---|---|
| Mercedes GLC 400 4MATIC | 570 L | 1.740 L | 100 L |
| Tesla Model Y Long Range | 510 L | 1.920 L | 117 L |
| BMW iX3 | 510 L | 1.560 L | – |
| Audi Q8 e-tron 55 | 569 L | 1.637 L | – |
| Porsche Macan Electric | ~480 L | ~1.350 L | 84 L |
Fazit
Mit 570 Litern Standardvolumen, 1.740 Litern maximalem Stauraum und einem 100-Liter-Frunk bietet der Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC eine überdurchschnittliche Transportflexibilität. Damit liegt er klar vor BMW iX3 und Audi Q8 e-tron und bewegt sich auf Augenhöhe mit Tesla Model Y. Für Kunden, die ein praktisches und gleichzeitig luxuriöses Elektro-SUV suchen, gehört der GLC damit zu den attraktivsten Optionen im Premium-Segment.


