Polestar 4 Ladeleistung alle Details

Polestar 4 Ladeleistung alle Details

Wie schnell lädt der Polestar 4 an Wallboxen und Schnellladesäulen – und was bedeutet das für Reichweite und Ladeplanung? In diesem Beitrag analysieren wir die AC- und DC-Ladeleistungen des Polestar 4 und vergleichen sie mit anderen Premium-Elektrofahrzeugen.

Wie schnell lädt der Polestar 4 an Wallboxen und Schnellladesäulen – und was bedeutet das für Reichweite und Ladeplanung? In diesem Beitrag analysieren wir die AC- und DC-Ladeleistungen des Polestar 4 und vergleichen sie mit anderen Premium-Elektrofahrzeugen.

Technische Daten: Laden beim Polestar 4

🔌 AC-Laden (Zuhause / Destination Charging)

Merkmal Wert
Ladeanschluss Typ 2
Position Ladeanschluss Links hinten
Maximale AC-Leistung 11 kW (3-phasig)
Ladezeit 0–100 % ca. 10h 15min
Ladegeschwindigkeit ca. 49 km/h

DC-Schnellladen (Fast Charging)

Merkmal Wert
Ladeanschluss CCS
Position Ladeanschluss Links hinten
Maximale DC-Leistung bis zu 200 kW
Ø Ladeleistung 10–80 % ca. 135 kW
Ladezeit 10–80 % ca. 31 Minuten
Ladegeschwindigkeit bis zu 670 km/h

Zusätzliche Ladefeatures

Funktion Verfügbar?
Autocharge ✅ Ja
Plug & Charge ❌ Nein
Batterie-Vorkonditionierung ✅ Ja, via Navigation

Analyse: Wie praxistauglich ist die Ladeleistung?

  • 11 kW AC-Laden: Ideal für die heimische Wallbox oder Büro-Parkplätze. Über Nacht oder tagsüber lässt sich das Fahrzeug vollständig laden – 10 Stunden Ladezeit sind im Alltag gut planbar.

  • DC-Schnellladen bis 200 kW: An modernen Schnellladern lädt der Polestar 4 von 10 auf 80 % in rund 31 Minuten – ein sehr guter Wert für die 94 kWh nutzbare Batteriekapazität.

  • Durchschnittliche Ladeleistung von 135 kW: Zeigt, dass die Ladeleistung stabil gehalten werden kann – keine kurzen Peak-Spitzen, sondern praxisrelevanter Durchsatz.

  • Autocharge-Unterstützung macht den Ladevorgang komfortabler – allerdings fehlt Plug & Charge, was bei Mitbewerbern bereits verbreitet ist.

  • Vorkonditionierung der Batterie per Navi sorgt für optimale Ladebedingungen im Winter oder vor dem Schnellladen.

👉 Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Vergleich: Ladeleistung im Premiumsegment

Modell AC-Leistung DC-Peak DC 10–80 % Ladezeit 10–80 % Plug & Charge Autocharge
Polestar 4 11 kW 200 kW 135 kW ca. 31 Min.
Tesla Model S LR 11 kW 250 kW 150–160 kW ca. 27 Min. ✅ (Tesla-only)
BMW iX xDrive50 11 kW 195 kW 140 kW ca. 34 Min.
Hyundai Ioniq 5 11 kW 220 kW 175–180 kW ca. 18 Min.
Audi Q8 e-tron 11 kW 170 kW 130–140 kW ca. 31 Min.

Der Polestar 4 lädt zuverlässig und schnell – nicht mit den Peak-Werten eines Ioniq 5, aber mit solider Performance im Alltag. Die Ladezeiten sind konkurrenzfähig, besonders angesichts der großen Batteriekapazität.

Zielgruppenanalyse

Langstreckenfahrer, die schnell weiterkommen wollen
Businessnutzer, bei denen Ladezeit = Arbeitszeit ist
Technikaffine Fahrer, die Komfortfunktionen wie Vorkonditionierung und Autocharge schätzen
E-Mobilitäts-Einsteiger, die planbare Ladezeiten ohne Überraschungen wünschen

Fazit

Mit bis zu 200 kW DC-Leistung und einer netto nutzbaren Kapazität von 94 kWh liefert der Polestar 4 eine starke Ladeleistung für sein Segment. Kombiniert mit stabiler Ladecharakteristik, intelligenter Vorkonditionierung und Autocharge-Unterstützung ist er optimal für Pendler, Vielfahrer und Langstreckennutzer geeignet.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.