Polestar 4 Batteriekapazität alle Details & Vergleich

Polestar 4 Batteriekapazität alle Details & Vergleich

Welche Batterie steckt im Polestar 4 – und was bedeutet das für Reichweite, Ladeverhalten und Alltagstauglichkeit? In diesem Beitrag analysieren wir die wichtigsten technischen Details der Batterie, erklären die eingesetzte Zelltechnologie und vergleichen mit anderen Premium-Elektroautos.

Škoda Epiq: Maße & Gewicht alle Details Du liest Polestar 4 Batteriekapazität alle Details & Vergleich 2 Minuten Weiter Polestar 4 Ladeleistung alle Details

Welche Batterie steckt im Polestar 4 – und was bedeutet das für Reichweite, Ladeverhalten und Alltagstauglichkeit? In diesem Beitrag analysieren wir die wichtigsten technischen Details der Batterie, erklären die eingesetzte Zelltechnologie und vergleichen mit anderen Premium-Elektroautos.

Technische Daten: Batterie des Polestar 4

Merkmal Angabe
Nominale Kapazität 100,0 kWh
Nutzbare Kapazität 94,0 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
Zellchemie NCM811 (Nickel-Kobalt-Mangan)
Anordnung 110s1p
Anzahl Zellen 110
Formfaktor Prismatic
Systemspannung 407 V (400 V Architektur)
Hersteller CATL Qilin
Batteriegarantie 8 Jahre / 160.000 km

Analyse

Hohe nutzbare Kapazität

Mit 94 kWh netto steht nahezu der gesamte Energiespeicher für den Fahrbetrieb zur Verfügung – ein ausgezeichneter Wert im Segment der Oberklasse-Elektrofahrzeuge.

CATL QILIN-Batterie

Die QILIN-Batterien von CATL gelten als besonders leistungsstark, kompakt und thermisch effizient. Sie ermöglichen eine hohe Energiedichte bei gleichzeitig verbesserter Wärmeabfuhr – ideal für schnelles Laden und hohe Reichweite.

NCM811-Zellchemie

Die Kombination aus hohem Nickelanteil (80 %) und geringem Kobaltanteil (nur 10 %) erlaubt:

  • Höhere Energiedichte

  • Geringeres Gewicht

  • Bessere CO₂-Bilanz durch weniger Kobalt

400 V-Architektur

Während manche Wettbewerber auf 800 V setzen (z. B. Hyundai, Porsche), bietet der Polestar 4 mit 407 V solide Ladeleistung, allerdings nicht die Ladegeschwindigkeit der absoluten Topmodelle.

Vergleich: Batterie im Kontext der Premium-Elektroautos

Modell Nutzbare Kapazität Architektur Zelltyp Zellchemie Hersteller
Polestar 4 94,0 kWh 400 V Prismatic NCM811 CATL QILIN
Tesla Model S LR ca. 95,0 kWh 400 V Rundzelle (4680) NCA Tesla/Panasonic
BMW iX xDrive50 105,2 kWh 400 V Prismatic NMC811 Samsung SDI
Hyundai Ioniq 5 LR 77,4 kWh 800 V Pouch-Zelle NCM SK Innovation
Audi Q8 e-tron 89,0 kWh 400 V Prismatic NCM622 LG Energy

Die Batterie des Polestar 4 ist ein echtes Highlight: hohe nutzbare Kapazität, moderne Zellchemie und solide Spannungsarchitektur. Nur bei der Ladeleistung könnte ein 800 V-System noch Vorteile bringen – doch im Alltag reicht die Performance vollkommen aus.

Fazit

Mit einer nutzbaren Kapazität von 94 kWh, der hocheffizienten CATL QILIN-Technologie und einer robusten NCM811-Chemie ist der Polestar 4 hervorragend gerüstet für Reichweite, Effizienz und Langlebigkeit. Die Batterie ist ein zentrales Element, das den Anspruch des Fahrzeugs im Premium-Elektrosegment unterstreicht.

👉 Wenn du noch Zubehör wie mobile Ladegeräte oder Wallboxen für dein E-Auto suchst: Mit dem Code EVBLOG10 bekommst du 10 % Rabatt – und mit EVWINTER versandkostenfreie Lieferung auf Winterräder!

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.