Was ist Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Load (V2L)?

Was ist Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Load (V2L)?

Beim bidirektionalen Laden kann ein Elektroauto nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben.
Wie und wohin der Strom fließt, hängt von der Anwendung ab – und wird mit den Begriffen Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Load (V2L) beschrieben.

Bidirektionales Laden vs. Heimspeicher – was ist besser? Du liest Was ist Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Load (V2L)? 4 Minuten Weiter Wie richte ich eine bidirektionale Ladeinfrastruktur zuhause ein?

Beim bidirektionalen Laden kann ein Elektroauto nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch wieder abgeben.
Wie und wohin der Strom fließt, hängt von der Anwendung ab – und wird mit den Begriffen Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Load (V2L) beschrieben.

Kurz gesagt:

  • V2H versorgt das eigene Haus,

  • V2G speist ins Stromnetz,

  • V2L betreibt elektrische Geräte direkt über das Auto.

Alle drei Varianten verwandeln das Elektroauto in einen flexiblen Energiespeicher, der aktiv zur Energiewende beiträgt.

1. Vehicle-to-Home (V2H) – Strom fürs eigene Haus

Vehicle-to-Home (V2H) bezeichnet die Energieversorgung des eigenen Haushalts über die Fahrzeugbatterie.
Das Elektroauto speichert beispielsweise tagsüber Solarstrom und gibt diesen abends wieder an das Haus ab.

Vorteile:

  • Stromkosten senken: Eigenverbrauch von Solarstrom erhöhen.

  • Notstromversorgung: Bei Stromausfall kann das Auto das Haus temporär versorgen.

  • Energieautarkie: Weniger Netzbezug, mehr Selbstversorgung.

Beispiel:

Tagsüber lädt dein Auto mit überschüssigem PV-Strom, nachts versorgt es Kühlschrank, Beleuchtung und Wärmepumpe – ganz ohne Netzstrom.

Technische Basis:

  • Eine bidirektionale DC-Wallbox,

  • ein Energiemanagementsystem (EMS),

  • und eine Software, die Lade- und Entladezeiten steuert.

V2H ist die praktischste Anwendung für Privathaushalte, da sie keine komplexe Netzanbindung erfordert.

2. Vehicle-to-Grid (V2G) – Strom für das öffentliche Netz

Vehicle-to-Grid (V2G) geht einen Schritt weiter:
Das Elektroauto speist Strom zurück ins öffentliche Stromnetz, wenn dort Bedarf besteht.

Damit wird das Fahrzeug Teil eines intelligenten Energiesystems (Smart Grid).
Es kann aktiv helfen, Netzfrequenzen zu stabilisieren, Lastspitzen abzufedern und Überschüsse aus Wind- oder Solarstrom sinnvoll zu nutzen.

Vorteile:

  • Netzstabilität: Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz.

  • Vergütung: Möglichkeit, Geld durch Rückspeisung zu verdienen.

  • Systemnutzen: Unterstützt die Energiewende aktiv.

Herausforderung:

V2G ist technisch anspruchsvoll, da es eine Zulassung durch Netzbetreiber, zertifizierte Wallboxen und eine eichrechtskonforme Abrechnung erfordert.

In Europa steht V2G derzeit am Beginn der Markteinführung, wird aber in den nächsten Jahren ein zentraler Bestandteil der Stromnetze sein.

3. Vehicle-to-Load (V2L) – Strom für Geräte und Werkzeuge

Vehicle-to-Load (V2L) ist die einfachste Form des bidirektionalen Ladens.
Hierbei kann das Auto elektrische Geräte direkt mit Strom versorgen, z. B. über eine integrierte 230-Volt-Steckdose oder einen Adapter.

Typische Anwendungen:

  • Camping (Kühlschrank, Herd, Licht)

  • Baustellen (Werkzeuge, Kompressoren)

  • Veranstaltungen (Musikanlage, Beleuchtung)

  • Notstromversorgung im Freien

Vorteile:

  • Einfach und flexibel: Kein Netzanschluss nötig.

  • Plug & Play: Strom sofort verfügbar.

  • Serienmäßig bei vielen Modellen: Besonders bei asiatischen Herstellern wie Hyundai, Kia oder BYD.

V2L ist keine Rückspeisung ins Netz, sondern ein direkter Energieexport aus der Fahrzeugbatterie – ideal für mobile Anwendungen.

4. Technischer Vergleich der drei Konzepte

Merkmal V2L V2H V2G
Stromrichtung Auto → Gerät Auto ↔ Haus Auto ↔ Stromnetz
Ziel Mobile Stromversorgung Eigenverbrauch & Notstrom Netzstabilisierung & Einspeisung
Komplexität Gering Mittel Hoch
Erforderliche Hardware Integrierter Inverter / Adapter Bidirektionale Wallbox Zertifizierte Wallbox + Netzfreigabe
Verfügbarkeit Heute serienmäßig Erste Pilotprojekte Im Aufbau
Vergütung möglich? Nein Nein Ja

5. Zusammenspiel im Energiesystem der Zukunft

In Zukunft werden alle drei Technologien miteinander verknüpft sein:

  • V2L für mobile Stromversorgung unterwegs,

  • V2H für private Haushalte mit PV-Anlage,

  • V2G für Netzstabilität im großen Maßstab.

Ein und dasselbe Fahrzeug kann künftig alle drei Funktionen erfüllen – je nachdem, wo es steht und wie es angeschlossen ist.
Damit wird das Elektroauto zum aktiven Bestandteil des Energiesystems, nicht nur zum Fortbewegungsmittel.

Fazit

V2L, V2H und V2G sind die drei Säulen des bidirektionalen Ladens:

  • V2L macht Strom überall nutzbar,

  • V2H macht Haushalte unabhängiger,

  • V2G stabilisiert das gesamte Stromnetz.

Gemeinsam machen sie das Elektroauto zu einem intelligenten, flexiblen Energiespeicher
und zu einem der wichtigsten Bausteine der Energiewende.

Kurz gesagt:

V2L = Mobilität mit Energie.
V2H = Unabhängigkeit zuhause.
V2G = Stabilität fürs Stromnetz.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.