Xpeng hebt die nächste Generation seiner e-Limousine P7 auf ein neues Niveau: Mehr als 5 Meter lang, bis zu 820 km Reichweite (nach chinesischem Zyklus), ultraschnelles 800-Volt-Schnellladen und KI im Fahrverhalten zeichnen das neue Modell aus. Präsentiert wurde es in Peking – ein klarer Schritt zur technologischen Avantgarde in der Mittelklasse.
Wichtige Fakten im Überblick
-
Der neue Xpeng P7 ist über fünf Meter lang und setzt auf ein schlanker gezeichnetes Design.
-
Reichweite: bis zu 820 km (nach CLTC, chinesischer Testzyklus).
-
Ladeleistung: Rund 500 kW, 10–80 % in unter 11 Minuten möglich.
-
Spannung: Hardware-Wechsel von bisher 400 V auf 800 V – Basis für schnelles Laden.
-
KI-Power: Drei eigens entwickelte Fahrchips sowie Luftfederung – für intelligente Assistenz und Komfort.
-
Performance: Allradmodell schafft 0–100 km/h in nur etwa 3,7 Sekunden.
-
Inside Tech: Bewegt sich zentrales Display und lässt Elemente eines humanoiden Roboters erahnen – futuristisch und emotional.
Analyse – Warum der neue P7 weit mehr als ein Update ist
-
Technik-Turbo in der Mittelklasse
800-V-System, ultraschnelles Laden und drei KI-Chips – solche Features waren bislang der Luxusklasse vorbehalten. -
KI statt Chrom
Der Fokus auf selbst entwickelte Chips und proaktive Intelligenz zeigt Xpengs Anspruch: Zukunftsfähigkeit durch Software-DNA. -
Rennen um Reichweite & Schnellladen
820 km Reichweite ist ambitioniert. Im Alltag bietet 800 V + 500 kW-Schnellladung echte Wettbewerbskraft – vor allem in China und potenziell Europa. -
Performance vs. Komfort
Luftfederung plus 3,7 s Sprint ins Geschäft. Komfort und Dynamik – diese Kombination bleibt selten in der Mittelklasse. -
Signale Richtung Europa
Da der P7 bereits seit 2024 in Deutschland angeboten wird und Xpeng weitere Modelle plant, ist ein baldiger Launch der neuen Version auch hier sinnvoll.
Fazit
Der neue Xpeng P7 ist eine klare Kampfansage: Intelligent, leistungsstark, hypermodern – und bereit für den globalen Markt. Wenn Preis und Verfügbarkeit passen, könnte er der Mittelklasse ins digitale Zeitalter verhelfen.