Škoda Enyaq Coupé 60 Bidirektionales Laden Alle Details

Škoda Enyaq Coupé 60 Bidirektionales Laden Alle Details

Während immer mehr Elektroautos mit bidirektionalen Ladefunktionen wie Vehicle-to-Load (V2L) oder Vehicle-to-Home (V2H) werben, verzichtet der Škoda Enyaq Coupé 60 derzeit vollständig auf diese Technik. Aber wie groß ist dieser Nachteil wirklich – und was bedeutet das für Nutzer im Alltag?

Škoda Enyaq Coupé 60: 0–100 km/h Alle Details Du liest Škoda Enyaq Coupé 60 Bidirektionales Laden Alle Details 3 Minuten Weiter Škoda Enyaq Coupé 60: Maße & Gewicht

Während immer mehr Elektroautos mit bidirektionalen Ladefunktionen wie Vehicle-to-Load (V2L) oder Vehicle-to-Home (V2H) werben, verzichtet der Škoda Enyaq Coupé 60 derzeit vollständig auf diese Technik. Aber wie groß ist dieser Nachteil wirklich – und was bedeutet das für Nutzer im Alltag?

Aktueller Stand: Keine V2X-Funktionen 

Funktion Unterstützt? Max. Ausgangsleistung Anschlüsse
Vehicle-to-Load (V2L) ❌ Nein
Vehicle-to-Home (V2H) ❌ Nein
Vehicle-to-Grid (V2G) ❌ Nein

Fazit: Der Enyaq Coupé 60 unterstützt keine bidirektionalen Anwendungen – weder als mobile Stromquelle noch als Zwischenspeicher für das Haus oder Stromnetz.

👉 Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Vergleich: Bidirektionale Ladefunktionen

Modell V2L V2H V2G
Škoda Enyaq Coupé 60 ❌ Nein ❌ Nein ❌ Nein
Hyundai IONIQ 5 ✅ Ja ✅ Ja (AC) ⚠️ In Pilotprojekten
Kia EV6 ✅ Ja ✅ Ja (AC) ⚠️ In Pilotprojekten
Renault 5 E-Tech ✅ Ja ⚠️ Angekündigt ⚠️ Angekündigt
VW ID.5 Pro ❌ Nein ❌ Nein ❌ Nein

Der Enyaq teilt sich die Einschränkungen mit allen aktuellen MEB-Modellen (wie VW ID.4 & ID.5) – bidirektionales Laden ist bislang nicht integriert.

Warum fehlt V2X beim Enyaq Coupé 60?

  • Die zugrunde liegende MEB-Plattform von Volkswagen bietet derzeit keine Hardwareunterstützung für V2X

  • Notwendige Bauteile wie bidirektionale Wechselrichter oder Kommunikationseinheiten fehlen

  • Regulatorische Unsicherheiten bei V2G & V2H bremsen die Hersteller

  • Fokus liegt aktuell auf Reichweite, Komfort und Verlässlichkeit statt Energie-Management

Fazit: Technisch möglich, aber von VW/Škoda bisher nicht freigeschaltet oder angeboten – künftige Plattformen wie SSP könnten das ändern.

Fazit: Kein V2X 

✅ Vorteile:

  • Einfaches System – weniger Komplexität, weniger Fehlerquellen
  • Fokus auf Kernfunktionen wie Reichweite, Laden, Komfort
  • Für den Großteil der Nutzer im Alltag nicht entscheidend

❌ Nachteile:

  • Kein Strom aus dem Auto für Camping, Werkzeuge oder Haushalt
  • Keine Integration ins Smart Home (z. B. PV-Überschussladen mit Rückspeisung)
  • Keine Option zur Netzentlastung oder Stromkostenoptimierung

Fazit:
Der Škoda Enyaq Coupé 60 setzt (noch) nicht auf bidirektionales Laden – und für viele Nutzer ist das derzeit kein Ausschlusskriterium. Wer allerdings plant, sein Fahrzeug als Stromquelle oder Hausspeicher zu nutzen, sollte sich nach Alternativen wie dem Hyundai IONIQ 5 oder Kia EV6 umsehen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.