Mit dem auf der IAA Mobility 2025 vorgestellten Vision O hat Škoda einen Ausblick auf seinen ersten vollelektrischen Octavia Combi gegeben. Während das Konzeptdesign bereits viele Details zeigt, fehlen noch offizielle technische Daten. Besonders spannend ist die Frage nach der Ladeleistung, denn sie entscheidet maßgeblich über die Alltagstauglichkeit und Langstreckenfähigkeit eines Elektroautos.
Erwartete Ladeleistung des Vision O
Da Škoda bislang keine offiziellen Zahlen genannt hat, orientieren sich Prognosen an der geplanten SSP-Plattform (Scalable Systems Platform) des VW-Konzerns.
Merkmal | Erwarteter Wert |
---|---|
Ladeleistung (DC, Schnellladen) | 250–300 kW |
Ladeleistung (AC, Wechselstrom) | 11–22 kW |
Plattform | SSP (VW-Konzern, 800-Volt-Technologie) |
Vergleichszeitraum | Marktstart ca. 2029 |
Mit 800-Volt-Technologie wären Ladeleistungen oberhalb von 250 kW realistisch – vergleichbar mit dem Porsche Taycan oder dem Hyundai Ioniq 6.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Modell | Ladeleistung (DC) | Plattform |
---|---|---|
Skoda Vision O (erwartet) | 250–300 kW | VW SSP (800 V) |
VW ID.7 Tourer | 200 kW | MEB+ |
BMW i5 Touring | 205 kW | CLAR (400 V) |
Mercedes EQE Kombi | 170–210 kW | EVA2 (400 V) |
Tesla Model Y Long Range | 250 kW | Tesla-eigene Architektur (400 V) |
Hyundai Ioniq 6 | 240–350 kW | E-GMP (800 V) |
Analyse
-
Vision O im Trend der Oberklasse: Mit einer Ladeleistung von rund 250–300 kW würde der Vision O genau dort liegen, wo sich Premiumhersteller 2029 positionieren müssen.
-
Vorteil 800-Volt-Technologie: Anders als heutige VW-Modelle (MEB mit max. 200 kW) könnte der Vision O auf die SSP-Architektur setzen und damit in deutlich kürzerer Zeit hohe Reichweiten nachladen.
-
Konkurrenz im Blick: Tesla und Hyundai bieten heute schon Ladeleistungen von 250 kW und mehr. Damit muss Škoda beim Serienstart technologisch mithalten, um konkurrenzfähig zu bleiben.
-
Alltagstauglichkeit: Auch mit 11–22 kW AC-Ladeleistung im Alltag (Wallbox) wäre der Vision O flexibel und für Vielfahrer attraktiv.
Fazit
Die Ladeleistung des Skoda Vision O ist noch nicht offiziell bestätigt, doch alles deutet auf 250–300 kW DC hin. Damit würde er sich klar im Premiumsegment positionieren und mit Tesla, BMW und Mercedes mithalten. Dank der neuen SSP-Plattform könnte Škoda ab 2029 ein familienfreundliches Elektroauto mit hoher Langstreckentauglichkeit anbieten – und den Octavia als Kombi in die elektrische Zukunft führen.
👉 Mit dem Code EVBLOG10 bekommst du 10 % Rabatt auf hochwertiges Zubehör – mit EVWINTER versandkostenfreien Versand auf Winterräder!