Der Skoda Vision O wurde auf der IAA 2025 vorgestellt und gilt als Ausblick auf einen vollelektrischen Skoda Octavia Combi. Besonders spannend ist das Kofferraumvolumen, denn Skoda ist traditionell für praktische Raumkonzepte bekannt. Das Konzeptfahrzeug bietet über 650 Liter bei aufgestellten Sitzen und bis zu 1.700 Liter mit umgeklappter Rückbank. Damit könnte der Vision O Maßstäbe im Segment der elektrischen Kombis setzen.
Technische Details des Kofferraums
Merkmal | Skoda Vision O |
---|---|
Volumen bei aufgestellten Sitzen | ca. 650+ Liter |
Volumen bei umgeklappten Sitzen | ca. 1.700 Liter |
Besonderheit | Seitliche Lade-Kabel-Nische („cubby hole“) |
Praktikabilität | Flache Ladefläche, breiter Ladezugang, gegenläufige Türen im Konzept |
Fokus | Alltagstauglichkeit für Familien & Vielreisende |
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Im Segment elektrischer Kombis und Kombi-ähnlicher Fahrzeuge ist die Konkurrenz überschaubar, da viele Hersteller auf SUVs setzen. Dennoch lassen sich einige relevante Modelle heranziehen:
Modell | Kofferraumvolumen (Sitze oben) | Volumen (Sitze umgeklappt) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Skoda Vision O (Konzept) | ~650 Liter | ~1.700 Liter | Lade-Kabel-Nische, Kombi-Layout |
VW ID.7 Tourer | 545 Liter | 1.714 Liter | Erste elektrische Kombi-Variante von VW |
BMW i5 Touring | 570 Liter | 1.700 Liter | Premium-Ausrichtung, Fokus auf Fahrdynamik |
Mercedes EQE Shooting Brake (erwartet) | ~600 Liter | ~1.650 Liter | Noch nicht offiziell bestätigt |
Tesla Model Y (SUV, Vergleich) | 854 Liter (gesamt inkl. Frunk) | ~2.100 Liter | Kein Kombi, aber volumenstark durch SUV-Form |
Analyse: Stärken des Vision O
-
Kombi-Form bleibt konkurrenzfähig – Während viele Hersteller auf SUVs setzen, bleibt Skoda seiner Kombi-Tradition treu.
-
Sehr gutes Volumen im Segment – Mit bis zu 1.700 Litern liegt der Vision O auf Augenhöhe mit Premium-Konkurrenz wie dem BMW i5 Touring.
-
Praktische Details – Die integrierte Kabelnische ist typisch „Simply Clever“ und zeigt Skodas Fokus auf Alltagstauglichkeit.
-
Familienfreundlichkeit – Kombi-Bauform, flache Ladefläche und niedrige Ladekante sind für Familien und Vielfahrer oft praktischer als SUVs.
Fazit
Der Skoda Vision O kombiniert viel Stauraum mit cleveren Details und könnte damit einer der praktischsten Elektro-Kombis auf dem Markt werden. Mit bis zu 1.700 Litern Ladevolumen liegt er gleichauf mit Premium-Modellen, bietet aber den für Skoda typischen Fokus auf Alltagstauglichkeit.
Während viele Hersteller den SUV-Trend bedienen, könnte Skoda mit dem Vision O eine Marktlücke besetzen – und für Familien, Vielfahrer und Firmenflotten ein hochattraktives Angebot schaffen.
👉 Mit dem Code EVBLOG10 bekommst du 10 % Rabatt auf hochwertiges Zubehör – mit EVWINTER versandkostenfreien Versand auf Winterräder!