Der Volkswagen ID.7 ist ein vollelektrischer Kombi, der durch seine moderne Technik deutlich weniger Wartungsaufwand hat als Verbrenner. Dennoch schreibt VW feste Inspektionsintervalle vor, um Garantie und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Inspektionsintervalle im Überblick
-
🛠️ Erste Inspektion: nach 2 Jahren (unabhängig von der Laufleistung).
-
🔄 Danach: alle 2 Jahre oder alle 30.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt.
-
📅 Zusatzarbeiten wie Bremsflüssigkeitstausch, Pollenfilterwechsel oder Software-Updates können ebenfalls anfallen.
Warum braucht ein E-Auto Inspektionen?
Auch wenn der ID.7 keine Ölwechsel, Zündkerzen oder Abgasuntersuchungen benötigt, gibt es wichtige Punkte, die regelmäßig geprüft werden müssen:
-
Zustand & Software der Hochvoltbatterie
-
Funktionsprüfung der Bremsanlage (weniger Verschleiß durch Rekuperation, aber Kontrolle notwendig)
-
Reifen & Fahrwerk auf Verschleiß
-
Klimaanlage & Wärmepumpe
-
Ladeanschlüsse & Kabel
-
Regelmäßige Software-Updates & Diagnose
Vergleich zur Konkurrenz
-
Tesla Model 3/Y: kein klassisches Inspektionsintervall, nur jährliche Empfehlungen (z. B. Bremsflüssigkeit, Filter).
-
BMW i5 Touring: Inspektion alle 2 Jahre oder 30.000 km.
-
Hyundai Ioniq 6: Inspektion alle 15.000 km oder jährlich.
➡️ Fazit: Der VW ID.7 liegt mit seinem 2-Jahres-Intervall im Mittelfeld und bietet einen guten Kompromiss zwischen geringen Wartungskosten und Sicherheit.
Fazit
Der Volkswagen ID.7 muss alle 2 Jahre oder alle 30.000 km zur Inspektion. Für Fahrer bedeutet das: niedrige Wartungskosten im Vergleich zu Verbrennern, bei gleichzeitig hoher Sicherheit und Werterhalt.
👉 Tipp für ID.7-Fahrer:
Mit dem Code EVBLOG10 erhältst du 10 % Rabatt auf hochwertiges Zubehör.
Mit dem Code EVWINTER sicherst du dir kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.