Der neue VW ID. Polo wird mit zwei Batteriegrößen angeboten, um unterschiedliche Kundengruppen abzudecken. Damit richtet sich VW sowohl an Stadtfahrer mit kleinerem Budget als auch an Langstreckennutzer, die mehr Reichweite benötigen.
Technische Daten Batterie
Merkmal | Basisversion | Topmodell |
---|---|---|
Batteriekapazität | ~38 kWh | ~56 kWh |
Reichweite (WLTP) | 300–320 km | ~450 km |
Leistung | ~100 kW (136 PS) | ~150 kW (204 PS) |
Architektur | 400 V (erwartet) | 400 V (erwartet) |
Ladeleistung AC | 11 kW | 11 kW |
Ladeleistung DC | 130 kW | 130 kW |
Analyse
-
38-kWh-Version: Ideal für Kurzstrecken und Pendler, kompakt, leicht und preislich attraktiv.
-
56-kWh-Version: Deutlich höhere Reichweite (bis ~450 km) und damit langstreckentauglich.
-
Flexibilität: VW bietet so ein breites Spektrum von Budget-Kunden bis zu sportlich orientierten Fahrern ab.
-
GTI-Version: Erwartet mit der großen Batterie (56 kWh) und deutlich mehr Leistung als 150 kW.
Vergleich zur Konkurrenz
Modell | Batteriekapazität | Reichweite | Bemerkung |
---|---|---|---|
VW ID. Polo Basis | ~38 kWh | 300–320 km | Einstiegsmodell, günstig |
VW ID. Polo Topmodell | ~56 kWh | ~450 km | Mehr Reichweite, sportlich |
Renault 5 E-Tech | 52 kWh | ~400 km | Vergleichbare Klasse |
Peugeot e-208 | 51 kWh | ~400 km | Direktkonkurrent |
BYD Dolphin | 45–60 kWh | 340–427 km | Größerer Preisspielraum |
Fazit
Der VW ID. Polo wird mit zwei Batteriegrößen (~38 kWh und ~56 kWh) angeboten. Damit deckt er ein breites Kundenspektrum ab: von preisbewussten Stadtfahrern bis hin zu Reichweiten-orientierten Kunden, die auch lange Strecken elektrisch zurücklegen wollen. Die Topversion mit rund 450 km Reichweite positioniert sich als echte Alternative zu Kompaktmodellen wie dem Renault 5 E-Tech oder Peugeot e-208.