Der VW ID. Polo soll nicht nur ein günstiger Einstieg in die Elektromobilität sein, sondern auch mit moderner Technik überzeugen. Ein zentrales Thema ist dabei das bidirektionale Laden (V2X), mit dem das Fahrzeug Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch abgeben kann. Offizielle Details gibt es noch nicht – doch basierend auf der VW-Strategie und den Ankündigungen zur MEB- und MEB+ Plattform lässt sich eine realistische Einschätzung ableiten.
Erwartete Funktionen (Prognose)
Funktion | Unterstützung ID. Polo (erwartet) | Bemerkung |
---|---|---|
V2L (Vehicle-to-Load) | Möglich, aber nicht bestätigt | Stromversorgung für externe Geräte |
V2H (Vehicle-to-Home) | Angekündigt auf MEB+ Plattform | Haushaltstromversorgung per DC |
V2G (Vehicle-to-Grid) | Perspektivisch möglich | Einspeisung ins Stromnetz, ab 2026+ |
Max. Leistung | Noch offen, vermutlich 3,7–10 kW | Vergleichbar mit ID. Buzz / ID.7 |
Analyse
-
Technologische Basis: VW hat angekündigt, ab 2025/2026 bidirektionales Laden für neue ID.-Modelle einzuführen. Der ID. Polo dürfte davon profitieren, da er auf der weiterentwickelten MEB+ Plattform aufbaut.
-
Nutzen für Fahrer: Mit V2H oder V2G könnte der ID. Polo nicht nur fahren, sondern auch Strom im Haus oder Netz bereitstellen – ein echter Vorteil bei steigenden Energiepreisen.
-
Positionierung: Da der ID. Polo als Einstiegsmodell gedacht ist, wird VW vermutlich zunächst einfache Lösungen wie V2L (Steckdose am Auto) anbieten und später leistungsfähigere Anwendungen per Software-Update freischalten.
-
Zukunftssicherheit: Sollte VW die Technik serienmäßig integrieren, wäre der ID. Polo einer der günstigsten E-Kleinwagen mit V2X-Fähigkeit am Markt.
Vergleich zur Konkurrenz
Modell | V2L | V2H | V2G | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
VW ID. Polo (Prognose) | Ja (?) | Ja (MEB+) | Ja (später) | Noch unbestätigt, technisch möglich |
Renault 5 E-Tech | Nein | Nein | Nein | Keine V2X-Features angekündigt |
BYD Dolphin | Ja | Nein | Nein | V2L bis 3,3 kW |
Hyundai i20 EV (in Planung) | Ja | Nein | Nein | Erste V2L-Features erwartet |
➡️ Einordnung: Sollte VW V2H und V2G bereits ab Start integrieren, wäre der ID. Polo technologisch seiner Klasse voraus.
Fazit
Das bidirektionale Laden im VW ID. Polo ist noch nicht offiziell bestätigt, gilt aber als sehr wahrscheinlich. Basierend auf der MEB+-Plattform wird er mindestens V2L (Vehicle-to-Load) bieten, langfristig auch V2H und V2G. Damit könnte der ID. Polo nicht nur ein günstiger, sondern auch ein zukunftssicherer E-Kleinwagen werden, der Strom flexibel nutzen und teilen kann.