VW ID. Polo: Ladeleistung & Schnellladefähigkeit

VW ID. Polo: Ladeleistung & Schnellladefähigkeit

Der kommende VW ID. Polo (ehemals ID.2) wird auf der MEB-Plattform von Volkswagen basieren und soll mit attraktiven Preisen sowie alltagstauglicher Ladeleistung überzeugen. Offizielle Daten zur Ladegeschwindigkeit gibt es noch nicht – doch anhand vergleichbarer Fahrzeuge lassen sich realistische Schätzwerte ableiten.

VW ID. Polo GTI: Elektro-Sportler mit 150 kW Du liest VW ID. Polo: Ladeleistung & Schnellladefähigkeit 3 Minuten Weiter VW ID. Polo: WLTP-Reichweite alle Details

Der kommende VW ID. Polo (ehemals ID.2) wird auf der MEB-Plattform von Volkswagen basieren und soll mit attraktiven Preisen sowie alltagstauglicher Ladeleistung überzeugen. Offizielle Daten zur Ladegeschwindigkeit gibt es noch nicht – doch anhand vergleichbarer Fahrzeuge lassen sich realistische Schätzwerte ableiten.

Erwartete Ladeleistungen

Ladeart Leistung (geschätzt) Ladezeit (10–80 %, geschätzt) Bemerkung
AC (Wechselstrom) 11 kW ca. 5–6 h (Basis ~38 kWh) ca. 8 h (Topmodell ~56 kWh) Standard bei MEB-Plattform
DC (Schnellladen) bis zu 130 kW (Schätzwert) ca. 25–30 min (10–80 %) Vergleichbar mit VW ID.3 & ID.4

Wie komme ich auf 130 kW?

  • Plattform-Vergleich: Andere MEB-Modelle wie der VW ID.3 oder Škoda Enyaq mit ähnlichen Akkugrößen laden aktuell mit bis zu 120–135 kW.

  • Aussagen aus Medien: Erste Einschätzungen zur ID.2-Studie sprachen von einer 30-Minuten-Ladezeit (10–80 %) – was technisch rund 130 kW DC-Leistung entspricht.

  • Rechenbeispiel:

    • Akku groß: ~56 kWh nutzbar → 70 % Nachladung = ~39 kWh.

    • Ladezeit: 30 Minuten → entspricht ~78 kW im Schnitt.

    • Da Ladeleistungen zum Beginn höher liegen und gegen Ende abfallen, ergibt sich eine Peak-Leistung von ca. 130 kW.

👉 Das bedeutet: Die Ladeleistung ist aktuell nur ein Schätzwert und wird erst mit den finalen VW-Daten bestätigt.

Analyse

  • Alltag: 11 kW AC bedeutet, dass sich der ID. Polo problemlos über Nacht an einer Wallbox voll aufladen lässt.

  • Reisen: Mit ~130 kW DC-Ladeleistung sind Ladezeiten von rund 25–30 Minuten realistisch – das macht auch Langstrecken entspannt möglich.

  • Kleinwagen-Vorteil: Dank relativ kleiner Batterien (38–56 kWh) ist der ID. Polo schneller vollgeladen als größere Modelle.

Vergleich zur Konkurrenz

Modell Batterie DC-Ladeleistung (max.) Ladezeit 10–80 %
VW ID. Polo (Schätzung) 38–56 kWh ~130 kW ~25–30 min
Renault 5 E-Tech 52 kWh ~100 kW ~30 min
Peugeot e-208 51 kWh 100 kW ~30 min
BYD Dolphin 45–60 kWh 88–150 kW 25–35 min

➡️ Einordnung: Der ID. Polo dürfte sich im Mittelfeld bis oberen Bereich seiner Klasse einordnen, was Schnellladefähigkeit betrifft.

Fazit

Der VW ID. Polo wird voraussichtlich mit 11 kW AC und bis zu ca. 130 kW DC laden können. Damit liegt er im soliden Klassendurchschnitt und bietet praxisgerechte Ladezeiten von 25–30 Minuten für 10–80 %. Wichtig: Es handelt sich aktuell um realistische Schätzungen, die auf Plattformdaten und Rechenbeispielen basieren – offizielle Werte von Volkswagen stehen noch aus.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.