Der VW ID. Polo – vormals als ID.2 angekündigt – wird auf der IAA erstmals ausgestellt. Das Einstiegsmodell soll die Lücke zwischen Kleinwagen und Kompaktklasse schließen und bietet einen attraktiven Startpreis von 24.999 €. Mit verschiedenen Batterie- und Leistungsoptionen deckt der ID. Polo sowohl die Bedürfnisse von Stadtfahrern als auch von Vielfahrern ab.
Technische Daten (erste Infos)
 
Merkmal 
Basisversion 
Topmodell 
| Preis ab | 24.999 € | k.A. | 
| Batteriekapazität | ~38 kWh | ~56 kWh | 
| Leistung | ~100 kW (136 PS) | ~150 kW (204 PS) | 
| Reichweite (WLTP) | 300–320 km | ~450 km | 
| Ladeleistung AC | 11 kW | 11 kW | 
| Ladeleistung DC | 130 kW | 130 kW | 
| Besonderheit | GTI-Version mit >150 kW | – | 
Analyse
- 
Preisattraktivität: Mit einem Startpreis von 24.999 € positioniert sich der ID. Polo deutlich günstiger als die aktuellen ID.3-Modelle und tritt direkt gegen Kleinwagen wie den Renault 5 E-Tech oder den BYD Dolphin an. 
- 
Reichweite: Die Basisversion mit ~300 km ist klar auf urbane Pendler und Zweitwagen-Besitzer zugeschnitten. Das Topmodell mit ~450 km macht den ID. Polo jedoch auch langstreckentauglich. 
- 
Leistung: Schon die Basis mit 100 kW bietet ordentliche Fahrleistungen für die Stadt, während das Topmodell und die GTI-Version echten Fahrspaß versprechen. 
- 
Laden: Mit 130 kW DC-Ladeleistung liegt VW im soliden Mittelfeld der Kompaktklasse. 
Vergleich zur Konkurrenz
 
Modell 
Batterie 
Reichweite 
Leistung 
Preis ab 
| VW ID. Polo (Basis) | ~38 kWh | 300–320 km | 100 kW | 24.999 € | 
| VW ID. Polo (Topmodell) | ~56 kWh | ~450 km | 150 kW | k.A. | 
| Renault 5 E-Tech | 52 kWh | ~400 km | 110–160 kW | ~25.000 € | 
| BYD Dolphin | 45–60 kWh | 340–427 km | 70–150 kW | ab 29.990 € | 
| Peugeot e-208 | 51 kWh | 400 km | 115 kW | ab 34.000 € | 
➡️ Fazit: Der ID. Polo ist klar auf Preis-Leistung und Alltagstauglichkeit getrimmt und könnte die Lücke füllen, die VW im unteren Preissegment bisher offenließ.
Fazit
Der VW ID. Polo (ID.2) startet als günstiger E-Kleinwagen mit 24.999 € und bietet praxisgerechte Reichweiten zwischen 300 und 450 km. Während die Basisversion besonders für den urbanen Alltag ausgelegt ist, wird das Topmodell zur Alternative für längere Strecken. Die angekündigte GTI-Version mit über 150 kW dürfte für sportliche Fahrer interessant sein und die Tradition des Polo GTI ins Elektrozeitalter übertragen.

 
    

1 Kommentar
Uwe Cramer
Was da über den BYD Dolphin geschrieben wurde stimmt nicht. Ladeleistung des 60kw Modells maximal. 86kw. Ist das Fahrzeug zu 45% geladen geht die Ladeleistung runter auf 48kw. Verbrauch bei 120km/h mit Tempomat zwischen 23 – 36kw/h je nach Topographie. Reichweite +/- 280km
Was da über den BYD Dolphin geschrieben wurde stimmt nicht. Ladeleistung des 60kw Modells maximal. 86kw. Ist das Fahrzeug zu 45% geladen geht die Ladeleistung runter auf 48kw. Verbrauch bei 120km/h mit Tempomat zwischen 23 – 36kw/h je nach Topographie. Reichweite +/- 280km