CUPRA Born 170 kW (77 kWh) – Beschleunigung

CUPRA Born 170 kW (77 kWh) – Beschleunigung

Der Elektroflitzer sprintet in 7,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit bietet er eine solide Balance zwischen Sportlichkeit und Effizienz, bleibt aber etwas langsamer als die Version mit der kleineren 59-kWh-Batterie (6,7 s).

CUPRA Born 170 kW (77 kWh) Batteriekapazität Du liest CUPRA Born 170 kW (77 kWh) – Beschleunigung 3 Minuten Weiter CUPRA Born 170 kW (77 kWh) – Leistung

Der Elektroflitzer sprintet in 7,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit bietet er eine solide Balance zwischen Sportlichkeit und Effizienz, bleibt aber etwas langsamer als die Version mit der kleineren 59-kWh-Batterie (6,7 s).

Doch wie schlägt sich der CUPRA Born mit 77 kWh im Vergleich zur Konkurrenz?

Beschleunigung CUPRA Born 170 kW (77 kWh)

Merkmal CUPRA Born 170 kW (77 kWh)
0–100 km/h 7,0 Sekunden

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Modell Leistung 0–100 km/h
CUPRA Born 170 kW (77 kWh) 231 PS (170 kW) 7,0 s
VW ID.3 Pro S 204 PS (150 kW) 7,9 s
Hyundai Ioniq 6 Long Range 229 PS (168 kW) 7,4 s
Tesla Model 3 Long Range 325 PS (239 kW) 4,4 s

Exklusiver Rabatt für Elektroauto-Fans 🎁

  • Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
  • Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Analyse einzelner Aspekte

Warum ist der CUPRA Born mit 77 kWh langsamer als das 59-kWh-Modell?

Die größere Batterie erhöht das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, was sich auf die Beschleunigung auswirkt. Während die Leistung von 231 PS (170 kW) gleich bleibt, ist das Mehrgewicht von rund 100 kg ein begrenzender Faktor.

Was bedeutet das in der Praxis?

  • ✅ Immer noch eine sportliche Beschleunigung für den Alltag.
  • ✅ Direkte Kraftentfaltung dank des Elektromotors.
  • ✅ Ideal für Überholmanöver und schnelles Beschleunigen im Stadtverkehr.

Vergleich zu leistungsstärkeren Elektroautos

Während der Hyundai Ioniq 6 mit 7,4 Sekunden etwas langsamer ist, bleibt der CUPRA Born unter der 7-Sekunden-Marke. Ein Tesla Model 3 Long Range beschleunigt mit 4,4 Sekunden deutlich schneller, spielt aber auch in einer anderen Leistungsklasse.

Performance-Check

  • Für den Alltag absolut ausreichend.
  • Wer mehr Performance möchte, sollte ein Model mit Allradantrieb oder Boost-Funktion in Betracht ziehen.

Zielgruppenanalyse

Für wen eignet sich der CUPRA Born 170 kW (77 kWh) besonders in Bezug auf Performance?

  • Sportliche Fahrer: Direktes Ansprechverhalten und agiles Fahrverhalten.
  • ✅ Pendler & Autobahnfahrer: Schnelle Beschleunigung für Überholmanöver.
  • ✅ E-Auto-Enthusiasten: Ein emotionales Fahrerlebnis mit CUPRA-Dynamik.
  • ❌ High-Performance-Fans: Wer regelmäßig schneller als 7,0 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen möchte, sollte sich nach leistungsstärkeren Modellen umsehen.

Fazit

Der CUPRA Born 170 kW (77 kWh) beschleunigt in 7,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was ihn zu einem dynamischen, aber ausgewogenen Elektro-Kompaktwagen macht. Während er nicht ganz so schnell wie das kleinere 59-kWh-Modell ist, bietet er dank der größeren Batterie mehr Reichweite und Komfort für Langstreckenfahrten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.