Der BMW i4 eDrive35 (2025) unterstützt aktuell kein bidirektionales Laden. Funktionen wie Vehicle-to-Load (V2L), Vehicle-to-Home (V2H) oder Vehicle-to-Grid (V2G) sind weder über AC noch DC verfügbar. Auch eine externe Nutzung der Batterie als Stromquelle ist beim i4 eDrive35 nicht vorgesehen.
Übersicht: Bidirektionales Laden beim BMW i4 eDrive3
Funktion | Unterstützt? | Max. Ausgangsleistung | Anschlussart |
---|---|---|---|
Vehicle-to-Load (V2L) | ❌ Nein | – | – |
Vehicle-to-Home (V2H) | ❌ Nein | – | – |
Vehicle-to-Grid (V2G) | ❌ Nein | – | – |
Analyse
❌ Der BMW i4 basiert auf einer bewährten 400-Volt-Architektur, die derzeit noch nicht auf V2X-Anwendungen ausgelegt ist.
❌ Auch wenn Plug & Charge und Autocharge verfügbar sind, fehlen bisher Rückspeisefunktionen – sowohl für Heimnetze als auch für das öffentliche Stromnetz.
✅ Für Fahrer, die rein auf Mobilität und nicht auf Energiemanagement setzen, ist der i4 dennoch ein rundum leistungsfähiges Fahrzeug.
Fazit
Der BMW i4 eDrive35 verzichtet aktuell auf bidirektionales Laden, was ihn in Sachen Energie-Ökosystem weniger vielseitig als etwa Modelle von Hyundai, Kia oder BYD macht. Dafür glänzt er bei Komfort, Ladeleistung und Langstreckeneffizienz – aber nicht als mobiler Energiespeicher.
👉 Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
🚚 Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.
📩 Für persönliche Beratung kontaktiere uns gerne: info@ev-supply.de.