Elektroautos entwickeln sich zunehmend zu mobilen Energiespeichern. Neben klassischem Laden bieten moderne Modelle bidirektionale Funktionen wie Vehicle-to-Load (V2L), Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G). Der BMW iX3 50 xDrive unterstützt mehrere dieser Technologien und hebt sich damit von vielen Konkurrenten ab.
Vehicle-to-Load (V2L)
Mit V2L können Verbraucher direkt über die Fahrzeugbatterie mit Energie versorgt werden – praktisch beim Camping, für Werkzeuge oder in Notfallsituationen.
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| V2L unterstützt | ✅ Ja |
| Max. Ausgangsleistung | 3,7 kW AC |
| Exterieur-Anschluss | 1x Typ 2 (Adapter) |
| Interieur-Anschluss | – |
👉 Damit lassen sich Haushaltsgeräte, E-Bikes oder kleinere Verbraucher problemlos betreiben.
Vehicle-to-Home (V2H)
Beim V2H kann das Fahrzeug Energie ins Hausnetz einspeisen – zum Beispiel zur Eigenverbrauchsoptimierung in Kombination mit einer PV-Anlage.
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| V2H über AC | ❌ Nein |
| V2H über DC | ✅ Ja |
| Max. Ausgangsleistung | 11 kW DC |
👉 Der iX3 50 xDrive kann also theoretisch als Heimspeicher genutzt werden – allerdings nur über DC-Technik und eine entsprechende Wallbox.
Vehicle-to-Grid (V2G)
V2G geht noch einen Schritt weiter: Hier speist das Auto Strom zurück ins öffentliche Netz und kann so zur Netzstabilisierung beitragen.
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| V2G über AC | ❌ Nein |
| V2G über DC | ✅ Ja |
| Max. Ausgangsleistung | 11 kW DC |
👉 Damit ist der iX3 50 xDrive technisch in der Lage, Teil eines Energiemarkts zu werden – sobald rechtliche Rahmenbedingungen es erlauben.
Vergleich zur Konkurrenz
| Modell | V2L | V2H | V2G | Max. Ausgangsleistung |
|---|---|---|---|---|
| BMW iX3 50 xDrive | ✅ Ja | ✅ DC | ✅ DC | 3,7 kW (V2L), 11 kW (V2H/V2G) |
| Hyundai Ioniq 5 | ✅ Ja | ✅ AC (teilweise) | ❌ Nein | 3,6 kW |
| Kia EV6 | ✅ Ja | ✅ AC (teilweise) | ❌ Nein | 3,6 kW |
| VW ID.4 | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein | – |
| Tesla Model Y | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein | – |
Während viele Modelle wie VW ID.4 oder Tesla Model Y keine bidirektionale Funktion haben, setzt BMW mit dem iX3 50 xDrive auf eine komplette V2X-Unterstützung (V2L, V2H, V2G).
Fazit: Zukunftssichere Energieplattform
Der BMW iX3 50 xDrive geht beim Thema bidirektionales Laden weit über den Standard hinaus. Mit V2L lassen sich mobile Verbraucher betreiben, während V2H und V2G die Nutzung als Hausspeicher oder Netzstabilisator ermöglichen.
Damit ist der iX3 50 xDrive nicht nur ein Premium-Elektro-SUV, sondern auch ein mobiler Energiespeicher, der in Zukunft eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen könnte.


