Der Kia EV5 ist das neueste Mitglied der Kia-Elektrofamilie und positioniert sich als kompakter bis mittelgroßer SUV. Herzstück ist eine moderne Lithium-Ionen-Batterie, die eine solide Reichweite und praxisgerechte Ladeleistung ermöglicht.
Technische Batteriedaten
Merkmal | Wert |
---|---|
Batteriekapazität (brutto) | 81,4 kWh |
Nutzbare Kapazität (netto) | 78,0 kWh |
Batterietyp | Lithium-Ionen |
Kathodenmaterial | NCM |
Architektur | 400 V |
Pack-Konfiguration | keine Daten |
Anzahl Zellen | keine Daten |
Nennspannung | 403 V |
Garantiezeitraum | 7 Jahre |
Garantie Kilometerbegrenzung | 150.000 km |
Analyse
-
Kapazität: Mit 81,4 kWh brutto und 78 kWh netto bietet der Kia EV5 eine praxisgerechte Größe, die für Reichweiten im Bereich von ca. 500 km (WLTP) sorgen dürfte.
-
Chemie: NCM (Nickel-Kobalt-Mangan) liefert hohe Energiedichte und gute Ladeleistung, jedoch weniger Zyklenfestigkeit als LFP-Batterien.
-
Architektur: Mit 400 Volt gehört der EV5 zur etablierten Standardklasse. Er wird damit keine extrem hohen Ladeleistungen wie 800-V-Systeme (z. B. Kia EV6) erreichen, bleibt aber alltagstauglich.
-
Garantie: Kia bleibt seiner starken Batteriegarantie treu – 7 Jahre bzw. 150.000 km, ein deutlicher Pluspunkt gegenüber vielen Wettbewerbern, die nur 8 Jahre / 160.000 km oder weniger bieten.
Fazit
Die Batterie des Kia EV5 bietet mit 78 kWh nutzbarer Kapazität eine solide Basis für hohe Reichweite und Alltagstauglichkeit. Zwar setzt Kia hier noch auf eine 400-Volt-Architektur, doch die Kombination aus NCM-Chemie und langer Garantie macht das Paket attraktiv für Kunden, die Wert auf Zuverlässigkeit und Effizienz legen.