Der Kia EV5 ist nicht nur ein Elektro-SUV zum Fahren, sondern kann auch als mobile Energiequelle genutzt werden. Dank seiner bidirektionalen Ladefähigkeiten (V2X) eignet er sich sowohl für das Versorgen externer Geräte als auch perspektivisch für die Einbindung ins Stromnetz.
Übersicht V2X-Funktionen
Vehicle-to-Load (V2L)
-
Unterstützt: Ja
-
Max. Ausgangsleistung: 3,6 kW AC
-
Anschlüsse:
-
Exterieur: 1 × Typ-2-Anschluss (Adapter erforderlich)
-
Interieur: 1 × Schuko-Steckdose
-
Analyse:
Mit V2L lassen sich Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder Camping-Equipment direkt über den Kia EV5 mit Strom versorgen. Die 3,6 kW Ausgangsleistung reichen z. B. für einen Kühlschrank, eine Kaffeemaschine oder sogar ein E-Bike-Ladegerät.
Vehicle-to-Home (V2H)
-
Unterstützt: angekündigt (über AC)
-
Max. Ausgangsleistung: keine Daten verfügbar
-
Über DC: nicht unterstützt
Analyse:
Mit V2H könnte der EV5 künftig als Stromspeicher für das Eigenheim dienen – etwa zum Puffern von Solarstrom. Noch gibt es keine finalen Leistungsdaten, aber Kia hat die Funktion bereits bestätigt.
Vehicle-to-Grid (V2G)
-
Unterstützt: angekündigt (über AC)
-
Max. Ausgangsleistung: keine Daten verfügbar
-
Über DC: nicht unterstützt
Analyse:
Langfristig soll der EV5 auch in Smart-Grid-Systeme integriert werden. Damit könnte er Strom ins öffentliche Netz einspeisen und so zur Netzstabilisierung beitragen. Ob und wann diese Funktion praktisch nutzbar sein wird, hängt jedoch von regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
Fazit
Der Kia EV5 hebt sich mit seinen V2X-Fähigkeiten deutlich von vielen Wettbewerbern ab: Schon heute bietet er V2L mit 3,6 kW, ideal für Camping, Arbeit oder Freizeit. Mit den angekündigten Funktionen V2H und V2G positioniert sich der EV5 außerdem als zukunftssicher – ein wichtiger Vorteil, wenn Elektroautos zunehmend Teil des Energiesystems werden.