Der Leapmotor C10 ist ein moderner Elektro-SUV aus China, der auf Effizienz und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist. Herzstück des Fahrzeugs ist ein robuster LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat), der für Langlebigkeit und hohe Zyklenfestigkeit bekannt ist. Mit knapp 70 kWh nutzbarer Kapazität bietet der C10 eine solide Basis für Reichweiten im mittleren Segment.
Technische Batteriedaten
Merkmal | Wert |
---|---|
Batteriekapazität (brutto) | 74,0 kWh |
Nutzbare Kapazität (netto) | 69,9 kWh |
Batterietyp | Lithium-Ionen |
Chemie | LFP (Lithium-Eisenphosphat) |
Architektur | 400 V |
Anzahl Zellen | keine Daten |
Garantiezeitraum | 8 Jahre |
Garantie Kilometerbegrenzung | 160.000 km |
Analyse
-
LFP-Technologie: Der Leapmotor C10 setzt auf LFP-Chemie, die im Vergleich zu NCM- oder NCA-Akkus etwas schwerer ist, dafür aber temperaturstabiler, günstiger und langlebiger.
-
Nutzbare Kapazität: Mit 69,9 kWh netto positioniert sich der Akku zwischen Kompakt-SUVs wie dem Tesla Model Y RWD (60 kWh) und dem BMW iX1 (64,7 kWh).
-
400-Volt-System: Das klassische Spannungssystem ermöglicht bewährte Kompatibilität mit gängigen AC- und DC-Ladern – ideal für Alltag und Langstrecke.
-
Garantie: 8 Jahre bzw. 160.000 km entsprechen dem branchenüblichen Premiumstandard.
Vergleich zur Konkurrenz
Modell | Batterie (netto) | Chemie | Architektur |
---|---|---|---|
Leapmotor C10 | 69,9 kWh | LFP | 400 V |
Tesla Model Y RWD | 60 kWh | LFP | 400 V |
BYD Atto 3 Extended | 60,5 kWh | LFP (Blade) | 400 V |
Hyundai Kona Electric 65 | 65,4 kWh | NCM | 400 V |
MG4 Extended | 77 kWh | NCM | 400 V |
Fazit
Mit seiner 74 kWh-Batterie (69,9 kWh netto) liefert der Leapmotor C10 eine solide Kombination aus Reichweite, Stabilität und Wirtschaftlichkeit. Die Entscheidung für eine LFP-Chemie macht ihn besonders wartungsarm und langlebig, während die 8-Jahres-Garantie Vertrauen in die Technik schafft. Damit positioniert sich der C10 als verlässlicher Alltagsstromer mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.