Mercedes-Benz CLA 250+ Batteriekapazität

Mercedes-Benz CLA 250+ Batteriekapazität

Der Mercedes-Benz CLA 250+ ist mit einer 90,0-kWh-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, von der 85,0 kWh nutzbar sind. Das Fahrzeug setzt auf eine 800-Volt-Architektur, die besonders schnelles Laden ermöglicht, und nutzt eine NCM-Kathode (Nickel-Kobalt-Mangan) für eine hohe Energiedichte und eine verbesserte Effizienz. Die Batterie wird durch eine großzügige Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km abgesichert.

Der Mercedes-Benz CLA 250+ ist mit einer 90,0-kWh-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, von der 85,0 kWh nutzbar sind. Das Fahrzeug setzt auf eine 800-Volt-Architektur, die besonders schnelles Laden ermöglicht, und nutzt eine NCM-Kathode (Nickel-Kobalt-Mangan) für eine hohe Energiedichte und eine verbesserte Effizienz. Die Batterie wird durch eine großzügige Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km abgesichert.

Doch wie schlägt sich der CLA 250+ im Vergleich zur Konkurrenz, und welche Vorteile bietet seine Batterie im Alltag?

Technische Details der Batterie

Merkmal Mercedes-Benz CLA 250+
Batteriekapazität (brutto) 90,0 kWh
Nutzbare Kapazität 85,0 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
Architektur 800 V
Kathodenmaterial NCM (Nickel-Kobalt-Mangan)
Garantiezeitraum 8 Jahre
Garantie Kilometerbegrenzung 160.000 km

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Modell Batteriekapazität Nutzbare Kapazität Architektur Kathodenmaterial Garantie
Mercedes-Benz CLA 250+ 90,0 kWh 85,0 kWh 800 V NCM 8 Jahre / 160.000 km
Tesla Model 3 Long Range 82,0 kWh ~77,0 kWh 400 V NCM 8 Jahre / 192.000 km
Hyundai Ioniq 6 Long Range AWD 77,4 kWh ~74,0 kWh 800 V NCM 8 Jahre / 160.000 km
BMW i4 eDrive40 83,9 kWh ~80,7 kWh 400 V NCM 8 Jahre / 160.000 km

Exklusiver Rabatt für Elektroauto-Fans 🎁

  • Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
  • Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Analyse einzelner Aspekte

NCM-Kathode:

Der CLA 250+ nutzt eine Nickel-Kobalt-Mangan (NCM)-Batterie, die sich durch folgende Vorteile auszeichnet:

Höhere Energiedichte – NCM-Batterien ermöglichen eine größere Reichweite pro Kilogramm Batteriemasse als LFP-Batterien.
Bessere Kälteperformance – Im Gegensatz zu LFP-Akkus bleiben NCM-Batterien auch bei niedrigen Temperaturen leistungsfähig.
Schnellere Ladezeiten möglich – NCM-Batterien nehmen in der Regel mehr Ladeleistung auf als LFP-Akkus.

Geringere Zyklenfestigkeit als LFP – NCM-Akkus haben eine kürzere Lebensdauer in Bezug auf Ladezyklen im Vergleich zu LFP-Batterien.
Höhere Materialkosten – Die Produktion ist teurer, da sie Rohstoffe wie Kobalt und Nickel benötigt.

800-Volt-Architektur

Der Mercedes-Benz CLA 250+ nutzt eine 800-Volt-Technologie, die viele Vorteile bietet:

Schnelleres DC-Laden im Vergleich zu 400-Volt-Modellen (z. B. Tesla Model 3 oder BMW i4).
Weniger Wärmeverluste beim Laden, was zu einer höheren Effizienz führt.
Leistungsfähigeres Wärmemanagement, wodurch auch längere Ladephasen mit hoher Leistung möglich sind.

Diese Technologie wird auch in High-End-Elektroautos wie dem Porsche Taycan oder Hyundai Ioniq 6 eingesetzt.

Batteriegarantie

Mit einer Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km entspricht der CLA 250+ dem Industriestandard. Tesla bietet für das Model 3 Long Range mit 192.000 km eine etwas längere Garantie, aber die meisten Hersteller bewegen sich im Bereich von 8 Jahren / 160.000 km.

Zielgruppenanalyse

Für wen eignet sich der Mercedes-Benz CLA 250+ in Bezug auf die Batterie?

Langstreckenfahrer: Große nutzbare Kapazität von 85,0 kWh und 800-Volt-Technologie für schnelles Laden.
Pendler & Stadtfahrer: Hohe Energiedichte der NCM-Batterie ermöglicht eine gute Reichweite im Alltag.
Fahrer, die Wert auf Technologie legen: Modernste Akkutechnologie mit 800-Volt-Architektur.
Vielfahrer mit extrem hohen Ladezyklen: LFP-Batterien (z. B. Tesla Model 3 RWD) könnten eine höhere Lebensdauer bieten.

Fazit

Der Mercedes-Benz CLA 250+ kombiniert eine 90,0-kWh-NCM-Batterie mit einer 800-Volt-Architektur, was ihn zu einem der modernsten Elektrofahrzeuge seiner Klasse macht.

Er bietet hohe Ladegeschwindigkeiten, eine gute Winterperformance und eine großzügige Garantie. Während er in puncto Ladezyklen nicht ganz mit LFP-Batterien mithalten kann, bietet er für Langstreckenfahrer und Pendler eine exzellente Mischung aus Reichweite, Effizienz und Ladegeschwindigkeit.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.