Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC – Ladeleistung

Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC – Ladeleistung

Neben Batteriekapazität und Effizienz zählt die Ladeleistung zu den wichtigsten Faktoren bei Elektrofahrzeugen. Der Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC kombiniert eine große 100-kWh-Batterie mit schneller 800-Volt-Ladetechnik und positioniert sich damit klar im Premium-Segment.

Neben Batteriekapazität und Effizienz zählt die Ladeleistung zu den wichtigsten Faktoren bei Elektrofahrzeugen. Der Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC kombiniert eine große 100-kWh-Batterie mit schneller 800-Volt-Ladetechnik und positioniert sich damit klar im Premium-Segment.

Technische Ladedaten

AC-Laden (Wechselstrom)

  • Anschluss: Typ 2

  • Position: Rechte Seite – hinten

  • Max. Ladeleistung: 11 kW AC

  • Ladezeit (0 → 505 km): ca. 10 h 15 min

  • Ladegeschwindigkeit: ca. 50 km/h

➡️ Perfekt geeignet für das Über-Nacht-Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz.

DC-Schnellladen (Gleichstrom)

  • Anschluss: CCS

  • Position: Rechte Seite – hinten

  • Max. Ladeleistung: 330 kW DC

  • Durchschnitt (10–80 %): 190 kW DC

  • Ladezeit (50 → 404 km): ca. 22 min

  • Ladegeschwindigkeit: ca. 960 km/h

➡️ Dank 800-Volt-Architektur zählt der GLC 400 zu den schnellsten Lade-SUVs seiner Klasse.

Vergleich zur Konkurrenz

Modell AC-Laden DC max. 10–80 % Ladezeit
Mercedes GLC 400 4MATIC 11 kW 330 kW ~22 min
BMW iX xDrive50 11 kW 195 kW ~35 min
Audi Q8 e-tron 55 11 kW 170 kW ~33 min
Porsche Macan Electric 11 kW 270 kW ~25 min
Tesla Model Y Long Range 11 kW 250 kW ~27 min

Analyse

  • AC-Laden: Mit 11 kW Standardleistung liegt der GLC im Branchenschnitt.

  • DC-Laden: Die 330 kW Peak-Leistung hebt ihn deutlich von Audi, BMW und Tesla ab – vergleichbar nur mit Porsche Taycan/Macan.

  • Praxis: Mit knapp 960 km/h Ladegeschwindigkeit ist der GLC prädestiniert für lange Autobahnfahrten mit kurzen Ladestopps.

Fazit

Der Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC überzeugt mit einer Top-Schnellladeleistung von bis zu 330 kW und sehr kurzen Ladezeiten. Damit liegt er an der Spitze seiner Klasse und macht vor allem Langstreckenfahrten komfortabler. In Kombination mit der großen 94-kWh-Batterie bietet er ein Premium-Ladeerlebnis auf Augenhöhe mit Porsche und oberhalb von BMW, Audi oder Tesla.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.