Immer mehr Elektroautos bieten heute Funktionen wie Vehicle-to-Load (V2L), Vehicle-to-Home (V2H) oder sogar Vehicle-to-Grid (V2G). Damit lassen sich Elektroautos nicht nur laden, sondern auch als Stromquelle nutzen. Beim Opel Mokka Electric GSE ist diese Technik aktuell jedoch noch nicht integriert.
Übersicht der V2X-Funktionalität
Funktion | Unterstützt | Max. Ausgangsleistung | Anschluss |
---|---|---|---|
Vehicle-to-Load (V2L) | Nein | – | – |
Vehicle-to-Home (V2H) AC | Nein | – | – |
Vehicle-to-Home (V2H) DC | Nein | – | – |
Vehicle-to-Grid (V2G) AC | Nein | – | – |
Vehicle-to-Grid (V2G) DC | Nein | – | – |
Analyse
-
Keine V2X-Unterstützung: Der Opel Mokka Electric GSE kann aktuell nicht als mobile Stromquelle eingesetzt werden.
-
Vergleich zur Konkurrenz: Modelle wie der Hyundai Kona Electric oder der Kia EV6 bieten bereits V2L-Funktionalität, mit der externe Geräte versorgt werden können.
-
Technische Gründe: Das liegt an der Plattform (eCMP), die bislang nicht auf bidirektionale Ladefähigkeit ausgelegt ist.
-
Zukunftsperspektive: Da Stellantis bereits Pläne für V2G-Projekte angekündigt hat, könnte die Funktionalität in kommenden Modelljahren oder über neue Software-/Hardwaregenerationen verfügbar werden.
Fazit
Der Opel Mokka Electric GSE bietet derzeit kein bidirektionales Laden – weder V2L für mobile Stromversorgung, noch V2H oder V2G für die Integration ins Haus oder Stromnetz. Damit konzentriert sich das Modell auf die klassischen Ladefunktionen (AC/DC), ohne zusätzliche Energiedienste.
Wer auf V2X besonderen Wert legt, muss derzeit auf Konkurrenzmodelle ausweichen oder auf ein späteres Update der Stellantis-Plattform hoffen.