Polestar 4 Bidirektionales Laden alle Details

Polestar 4 Bidirektionales Laden alle Details

Unterstützt der Polestar 4 bidirektionales Laden wie V2L, V2H oder V2G? In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Vehicle-to-X-Funktionen Polestars SUV-Coupé unterstützt – und wie er im Vergleich mit der Konkurrenz dasteht.

Polestar 4 Ladeleistung alle Details Du liest Polestar 4 Bidirektionales Laden alle Details 3 Minuten Weiter Polestar 4 Maße & Gewicht alle Details

Unterstützt der Polestar 4 bidirektionales Laden wie V2L, V2H oder V2G? In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Vehicle-to-X-Funktionen Polestars SUV-Coupé unterstützt – und wie er im Vergleich mit der Konkurrenz dasteht.

Technische Übersicht: Bidirektionales Laden im Polestar 4

Funktion Unterstützt? Max. Ausgangsleistung Anmerkung
Vehicle-to-Load (V2L) Angekündigt Keine Angabe Daten noch ausstehend
Vehicle-to-Home (V2H) ❌ Nein Weder AC noch DC
Vehicle-to-Grid (V2G) ❌ Nein Keine Rückspeisung ans Netz
Innen-/Außensteckdosen Keine Daten V2L-Ausstattung unklar

Analyse

  • V2L (Vehicle-to-Load): Diese Funktion wurde angekündigt, ist aber noch nicht final bestätigt oder mit Leistungsdaten spezifiziert. Damit ist zwar eine Stromabgabe z. B. fürs Camping oder E-Bike-Laden möglich, aber noch nicht klar, ob das über Steckdosen im Innenraum, externe Adapter oder beide Varianten realisiert wird.

  • V2H (Vehicle-to-Home): Nicht unterstützt. Das bedeutet: Der Polestar 4 kann derzeit nicht als Hausspeicher genutzt werden, etwa zur Zwischenspeicherung von Solarstrom oder zur Überbrückung bei Netzausfall.

  • V2G (Vehicle-to-Grid): Ebenfalls nicht vorgesehen – weder per AC noch per DC. Der Polestar 4 kann also auch nicht ins öffentliche Stromnetz einspeisen.

  • Die Ladehardware basiert auf einer 400-Volt-Architektur, was grundsätzlich für V2X geeignet wäre – aber offenbar softwareseitig nicht aktiviert oder vorbereitet ist.

👉 Wenn dir unser Beitrag gefallen hat und du noch hochwertiges Elektroauto-Zubehör suchst, kannst du mit dem Rabattcode EVBLOG10 10 % Rabatt auf eine große Auswahl an Produkten erhalten.
Zusätzlich bekommst du mit dem Code EVWINTER kostenlosen Versand auf Winterkompletträder.

Vergleich: Bidirektionales Laden bei anderen E-Autos

Modell V2L V2H V2G Bemerkung
Polestar 4 ✅ angekündigt Noch ohne Leistungsdaten
Hyundai Ioniq 5 ✅ serienmäßig ✅ vorbereitet ✅ vorbereitet Außensteckdose vorhanden
Kia EV6 ✅ serienmäßig ✅ vorbereitet ✅ vorbereitet Bis 3,6 kW über Außenanschluss
VW ID.4 / ID.5 ✅ vorbereitet ✅ vorbereitet V2H/V2G per DC in Zukunft möglich
Renault 5 E-Tech ✅ Adapter-basiert ✅ vorbereitet ✅ vorbereitet Günstiges V2X-Setup geplant
Tesla Model Y Noch keine V2X-Pläne

Der Polestar 4 hinkt bei bidirektionalem Laden noch hinterher. Während asiatische Hersteller wie Hyundai oder Kia V2L bereits serienmäßig anbieten, bleibt es bei Polestar vorerst bei einer vagen Ankündigung – ohne technische Details oder praktischen Nutzen zum Marktstart.

Zielgruppenanalyse: Für wen ist das relevant?

Camping-Fans oder Outdoor-Nutzer, die auf die V2L-Funktion hoffen
PV-Anlagenbesitzer, die ihr Auto als Hausspeicher nutzen möchten
Energieoptimierer, die netzdienlich laden oder einspeisen wollen
Design- und Technikfreunde, für die V2X keine Priorität hat

Fazit: Kein echtes V2X – bisher nur Symbolfunktion

Der Polestar 4 ist aktuell nicht bidirektional nutzbar, weder fürs Haus (V2H) noch fürs Stromnetz (V2G). Eine V2L-Funktion ist zwar angekündigt, aber noch ohne Details. Damit bleibt das Fahrzeug technisch limitiert auf reine Verbraucherseite – wer Energie-Rückspeisung sucht, sollte sich (zumindest derzeit) bei anderen Marken umsehen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.