Der Polestar 5 Performance markiert die Speerspitze der Marke und soll als sportliche Elektro-Limousine im Premiumsegment gegen Tesla Model S Plaid und Porsche Taycan Turbo antreten. Herzstück ist ein besonders leistungsstarkes Batteriesystem mit hoher Kapazität und moderner 800-Volt-Technologie.,
Technische Batteriedaten
Merkmal | Wert |
---|---|
Batteriekapazität (brutto) | 112,0 kWh |
Nutzbare Kapazität (netto) | 106,0 kWh |
Batterietyp | Lithium-Ionen |
Kathodenmaterial | NCM |
Architektur | 800 V |
Pack-Konfiguration | 192s1p |
Anzahl Zellen | 192 |
Garantiezeitraum | keine Daten |
Garantie Kilometerbegrenzung | keine Daten |
Analyse
-
Hohe Energiedichte: Mit 112 kWh brutto gehört die Batterie zu den größten derzeit im Pkw-Segment verbauten Akkus.
-
Netto nutzbar 106 kWh: Das bedeutet einen geringen Puffer zwischen brutto und netto – Polestar setzt offenbar auf maximale Reichweite.
-
NCM-Chemie: Nickel-Kobalt-Mangan-Kathoden sind bekannt für hohe Energiedichte und Leistungsfähigkeit, allerdings kostenintensiver als LFP.
-
800-Volt-Architektur: Ermöglicht besonders schnelle Ladegeschwindigkeiten und reduziert die Stromstärken – Vorteil bei Effizienz und Ladezeit.
-
Pack-Konfiguration (192s1p): Ein Strang aus 192 in Serie geschalteten Zellen – ausgelegt auf hohe Spannung, passend zur 800-V-Technik.
-
Garantieangaben: Noch keine offiziellen Daten; wahrscheinlich wird Polestar, analog zu Wettbewerbern, mindestens 8 Jahre oder 160.000 km bieten.
Fazit
Die Batterie des Polestar 5 Performance setzt auf eine 112-kWh-Kapazität und 800-Volt-Architektur – klare High-End-Werte, die auf maximale Reichweite und ultraschnelles Laden ausgelegt sind. In Kombination mit der NCM-Chemie positioniert sich der Akku auf Augenhöhe mit den stärksten Premium-Elektroautos am Markt. Noch offen sind die offiziellen Garantiebedingungen, doch technisch liefert Polestar eine echte Ansage im Luxussegment.