Die Ladegeschwindigkeit ist ein Schlüsselfaktor für die Alltagstauglichkeit moderner Elektroautos – besonders in der Oberklasse, wo Kunden hohe Ansprüche an Reichweite und Ladezeit stellen. Der Polestar 5 Performance setzt dabei auf modernste 800-Volt-Technik mit bis zu 350 kW DC-Ladeleistung.
AC-Laden (Wechselstrom)
Merkmal | Wert |
---|---|
Anschluss | Typ 2 |
Position | linke Seite, vorne |
Max. Ladeleistung | 11 kW AC |
Ladezeit (0 → 530 km) | ca. 11 h 30 min |
Ladegeschwindigkeit | ca. 47 km/h Reichweite |
Analyse:
-
Mit 11 kW AC ist das Ladeverhalten zu Hause oder am Zielort solide, aber nicht außergewöhnlich.
-
Für eine vollständige Ladung muss man über Nacht einplanen – Standard in dieser Fahrzeugklasse.
DC-Schnellladen (Gleichstrom)
Merkmal | Wert |
---|---|
Anschluss | CCS |
Position | linke Seite, vorne |
Max. Ladeleistung | 350 kW DC |
Durchschnitt (10–80 %) | ca. 210 kW |
Ladezeit (53 → 424 km) | ca. 22 Minuten |
Ladegeschwindigkeit | ca. 1.010 km Reichweite pro Stunde |
Analyse:
-
Mit bis zu 350 kW DC gehört der Polestar 5 Performance zur absoluten Spitze.
-
Im realistischen Ladefenster (10–80 %) hält er im Schnitt 210 kW – stark, wenn auch etwas unterhalb der Maximalwerte.
-
In 22 Minuten lädt er genug Energie für über 370 km nach – perfekt für die Langstrecke.
Komfort-Features
-
Plug & Charge: laut Daten aktuell nicht unterstützt, auch wenn das Protokoll ISO 15118 als Grundlage vorhanden ist.
-
Autocharge: keine Angaben verfügbar.
-
Batterie-Vorkonditionierung: möglich, inklusive automatischer Aktivierung über die Navigation – wichtig, um die Ladeleistung optimal auszunutzen.
Fazit
Der Polestar 5 Performance setzt mit seiner 800-Volt-Architektur und 350-kW-DC-Ladeleistung neue Maßstäbe. Während das AC-Laden mit 11 kW eher klassisch ausfällt, überzeugt er an Schnellladesäulen mit extrem kurzen Ladezeiten und hoher Effizienz. Dank Batterie-Vorkonditionierung sind die Ladezeiten zuverlässig reproduzierbar – ein entscheidender Vorteil auf der Langstrecke.