Funktionen wie Vehicle-to-Load (V2L), Vehicle-to-Home (V2H) oder Vehicle-to-Grid (V2G) gewinnen bei Elektroautos zunehmend an Bedeutung. Sie erlauben es, das Fahrzeug nicht nur zu laden, sondern auch Energie ins Haus oder Netz zurückzuspeisen. Beim Polestar 5 Performance ist diese Technik derzeit allerdings nicht verfügbar.
Übersicht V2X-Funktionalität
Funktion | Unterstützt | Max. Ausgangsleistung | Anschluss |
---|---|---|---|
Vehicle-to-Load (V2L) | Nein | – | – |
Vehicle-to-Home (V2H) AC | Nein | – | – |
Vehicle-to-Home (V2H) DC | Nein | – | – |
Vehicle-to-Grid (V2G) AC | Nein | – | – |
Vehicle-to-Grid (V2G) DC | Nein | – | – |
Analyse
-
Keine V2X-Funktionalität: Der Polestar 5 Performance bietet aktuell keine Möglichkeit, Strom an externe Verbraucher abzugeben.
-
Segmentvergleich: Während Hersteller wie Hyundai oder Kia bereits V2L-Funktionen in Modellen wie Ioniq 5 oder EV6 integriert haben, verzichtet Polestar bislang darauf.
-
Technische Basis: Durch die vorhandene 800-Volt-Architektur wäre V2X perspektivisch möglich – eine spätere Einführung per Modellpflege oder Softwareupdate ist daher denkbar.
-
Zukunftstrend: Polestar fokussiert sich beim Marktstart klar auf Reichweite, Performance und Ladegeschwindigkeit; V2X könnte später folgen, wenn die Kundennachfrage steigt.
Fazit
Der Polestar 5 Performance bietet keine bidirektionalen Ladefunktionen – weder V2L, V2H noch V2G. Damit konzentriert sich das Modell auf klassisches AC- und DC-Laden mit Top-Werten, verzichtet aber auf die Möglichkeit, als mobile Energiequelle genutzt zu werden. Für Kunden, die V2X als Priorität sehen, bleibt ein Blick auf andere Hersteller notwendig.