Leapmotor B10 Batteriekapazität alle Details

Leapmotor B10 Batteriekapazität alle Details

Wie viel Energie steckt im Leapmotor C10 – und wie schlägt sich der 56,2 kWh große LFP-Akku im Vergleich zur Konkurrenz? Der vollelektrische SUV aus China setzt auf eine robuste Zellchemie, die für Langlebigkeit und Sicherheit steht. Wir schauen genau hin.

Polestar 4 Leistung: 200 kW und 343 Nm Du liest Leapmotor B10 Batteriekapazität alle Details 3 Minuten Weiter Leapmotor B10 Ladeleistung alle Details

Wie viel Energie steckt im Leapmotor B10 – und wie schlägt sich der 56,2 kWh große LFP-Akku im Vergleich zur Konkurrenz? Der vollelektrische SUV aus China setzt auf eine robuste Zellchemie, die für Langlebigkeit und Sicherheit steht. Wir schauen genau hin.

Technische Daten: Leapmotor B10 Batterie (B10 56.2 kWh)

Merkmal Angabe
Batteriekapazität brutto 56,2 kWh
Nutzbare Kapazität 55,0 kWh
Batterietyp Lithium-Ionen
Zellchemie LFP (Lithium-Eisenphosphat)
Zelllieferant / System Leapmotor B10
Bauarchitektur 400 Volt
Garantiezeitraum 8 Jahre / 160.000 km
Anzahl Zellen Keine Daten verfügbar
Thermomanagement vermutlich aktiv (nicht bestätigt)

Analyse: LFP – die robuste Wahl

  • Der Leapmotor B10 nutzt eine LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat), die für hohe Zyklenfestigkeit, thermische Stabilität und geringe Degradation bekannt ist.

  • Mit 55 kWh netto ist der Akku etwas kleiner als bei westlichen Konkurrenten, dafür voll nutzbar – ein Vorteil im Alltag.

  • LFP-Akkus vertragen regelmäßiges Vollladen (100 %), was bei NCM-Zellen oft vermieden werden sollte.

  • Besonders im Stadtverkehr und bei regelmäßigen Kurzstrecken punktet die LFP-Technologie durch geringen Leistungsverlust über Zeit.

Vergleich: Leapmotor vs. Konkurrenz im Akkusegment

Modell Netto-Kapazität Zellchemie Akkutyp Ladepeak DC Ladezeit (10–80 %)
Leapmotor C10 55,0 kWh LFP Leapmotor B10 ca. 80–90 kW* ca. 30–35 Min*
Tesla Model Y RWD 57,5 kWh LFP CATL 170 kW 27 Min
MG4 Standard 51,0 kWh LFP CATL 117 kW 37 Min
Renault Megane eTech EV40 40,0 kWh NCM LG/Envision 85 kW 32 Min
Smart #1 Pro 49,0 kWh LFP SVOLT 130 kW 29 Min

*geschätzt auf Basis chinesischer Daten – noch nicht final für EU bestätigt

Fazit im Vergleich:
Der Leapmotor B10 bietet mit seinem 55 kWh großen LFP-Akku ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die sehr hohe Netto-Nutzung (nur 1,2 kWh Puffer) und LFP-Vorteile bei Haltbarkeit machen ihn zur spannenden Alternative im Einsteigersegment.

Zielgruppenanalyse: Für wen ist diese Batterie ideal?

Stadt- und Kurzstreckenfahrer, die selten Schnellladen, aber oft auf 100 % laden
E-Auto-Einsteiger, die ein sicheres und stabiles Batteriesystem suchen
Sicherheitsbewusste Käufer, denen thermische Stabilität wichtig ist
Vielfahrer im urbanen Raum, mit täglicher Pendelstrecke < 100 km
❌ Nutzer mit hohem Langstreckenbedarf (>350 km am Stück)

Fazit

Die Batterie des Leapmotor B10 ist keine Reichweiten-Rekordhalterin, aber sie überzeugt durch Langlebigkeit, Stabilität und Alltagstauglichkeit. Für den urbanen und suburbanen Einsatz ist die Kombination aus LFP-Zellchemie und über 50 kWh nutzbarer Energie mehr als ausreichend – besonders für Nutzer, die regelmäßig auf 100 % laden möchten.

👉 Und falls du noch Zubehör brauchst: Mit dem Code EVBLOG10 erhältst du 10 % Rabatt auf hochwertige Produkte – mit EVWINTER gibt’s versandkostenfreie Winterräder dazu!

1 Kommentar

WernerLieberknecht

WernerLieberknecht

Hallo, schickes Auto, guter Preis, nichts zu meckern

Hallo, schickes Auto, guter Preis, nichts zu meckern

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.